Auferstehung ins Leben

Ostern fei­ern wir das Fest der Auf­er­ste­hung Jesu. Aus der Per­spek­ti­ve der Jün­ger bedeu­te­te sein Wie­der­erschei­nen, dass sie einen neu­en Lebens­sinn und eine neue Lebens­per­spek­ti­ve erhiel­ten und dadurch die Kri­se von Kar­frei­tag über­win­den konn­ten. Aus der Todes­er­fah­rung am Kreuz wuchs neu­es Leben in Form des christ­li­chen Glau­bens und der Kir­che. Die­ser Wachs­tums­pro­zess aus der Kri­se … Wei­ter­le­sen

Gedankenverstopfung oder wie man mit Leichtigkeit leben kann

Wie kann ich heu­te leicht und fröh­lich spie­len? Wie kann ich heu­te glück­lich sein? Wie kann man in die­sen Zei­ten, im März 2022, glück­lich und fried­lich vor sich hin­le­ben? Geht es nur um mein Glück? Oder auch das Glück der ande­ren? Oder geht es noch um mehr? Die ganz gro­ßen Fra­gen wer­den hier bewegt und … Wei­ter­le­sen

Elie Wiesel — Nie werde ich diese Nacht vergessen …

Die Nacht von Elie Wie­sel hat mich wegen eines Aspk­tes außer­or­dent­lich gefes­selt. Das Kind, das uns hier sei­ne Geschich­te erzählt, ist ein Erwähl­ter Got­tes. Seit dem Erwa­chen sei­nes Bewusst­seins leb­te der Kna­be … dem Ewi­gen ver­schwo­ren, nur für Gott. Haben wir jemals an die­se Fol­ge eines weni­ger sicht­ba­ren, weni­ger auf­fal­len­den Schre­ckens als jedes ande­ren Ent­set­zens gedacht — jeden­falls an das Schlimms­te von allen für uns, die wir den Glau­ben besit­zen: an den Tod Got­tes in die­ser Kinderseele …
Fran­cois Mauriac

Aus dem Vor­wort zur fran­zö­si­schen Aus­ga­be „La Nuit”, in: Elie Wie­sel, Die Nacht, Frei­burg, 3. Auf­la­ge 1996, S. 13f.

Wei­ter­le­sen