Gedankenverstopfung oder wie man mit Leichtigkeit leben kann

Wie kann ich heu­te leicht und fröh­lich spie­len? Wie kann ich heu­te glück­lich sein? Wie kann man in die­sen Zei­ten, im März 2022, glück­lich und fried­lich vor sich hin­le­ben? Geht es nur um mein Glück? Oder auch das Glück der ande­ren? Oder geht es noch um mehr? Die ganz gro­ßen Fra­gen wer­den hier bewegt und … Wei­ter­le­sen

Mehr als Verträge — Eine kurze Geschichte des Friedens

Am Ende des Schul­jah­res kann man erschöpft sein Zeug­nis neh­men, die Sachen packen und sich auf die Feri­en freu­en. Oder man hält noch ein­mal inne, schaut auf die zurück­lie­gen­den Mona­te zurück und macht sei­nen Frie­den: Mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Distanz­un­ter­richt, ver­ges­se­nen Haus­auf­ga­ben oder Zeug­nis­no­ten. Kern­kom­pe­tenz: Eige­ne Erfah­run­gen wahr­neh­men und zum Aus­druck brin­gen sowie vor dem Hin­ter­grund … Wei­ter­le­sen

Was unbedingt zu Weihnachten gehört

Was darf nicht feh­len an Weih­nach­ten? Und wenn doch was fehlt, was dann? In die­ser Epi­so­de fin­den Tru­de und Tier Lösun­gen. Könn­ten wir auch Lösun­gen fin­den, wenn Weih­nach­ten anders statt­fin­den muss, als wir es wol­len? Eine Unter­richts­idee — nicht nur für Pan­de­mie­zei­ten — die auch an even­tu­el­les Distanz­ler­nen ange­passt wer­den kann.

Wei­ter­le­sen