Der Wunsch — Bedürfnisse und Wünsche

Es ist dun­kel. Es ist still. Milch wird in eine Müs­li­scha­le gegos­sen. Der Sohn setzt sich zur Mut­ter an den Küchen­tisch, rührt im Müs­li. „Kannst Du auch nicht schla­fen?” „Nee.” „Was wünscht Du dir eigent­lich zu Weih­nach­ten?” Was dann folgt, ist eine ein­zi­ge Irri­ta­ti­on. Die Mut­ter beschreibt Sze­nen aus dem Leben ihres Soh­nes, die sich … Wei­ter­le­sen

Schöpfung ist mehr als die Welt da draußen — Eine Utopie

Es ist nicht mehr weit bis Ern­te­dank. Da wird es Zeit über Schöp­fung noch mal anders nach­zu­den­ken. In länd­li­chen Kir­chen­ge­mein­den wird es wie­der Got­tes­diens­te mit geschmück­ten Altä­ren geben. Kür­bis­se, Äpfel, Kar­tof­feln … was die Gär­ten so her­ge­ben. In Kita und Grund­schu­le dreht sich der Jah­res­kreis. Es gibt nichts Neu­es unter der Son­ne … könn­te man … Wei­ter­le­sen

Mehr als Verträge — Eine kurze Geschichte des Friedens

Am Ende des Schul­jah­res kann man erschöpft sein Zeug­nis neh­men, die Sachen packen und sich auf die Feri­en freu­en. Oder man hält noch ein­mal inne, schaut auf die zurück­lie­gen­den Mona­te zurück und macht sei­nen Frie­den: Mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Distanz­un­ter­richt, ver­ges­se­nen Haus­auf­ga­ben oder Zeug­nis­no­ten. Kern­kom­pe­tenz: Eige­ne Erfah­run­gen wahr­neh­men und zum Aus­druck brin­gen sowie vor dem Hin­ter­grund … Wei­ter­le­sen