Unser Zusammenleben wird von Regeln und allgemeinen Verhaltenskonventionen bestimmt. Doch jeder von uns war bereits einmal an einem Punkt, an dem er sich gern anders verhalten hätte, als er es dann getan hat oder es von ihm erwartet wurde — einem Punkt, an dem ihn die eigenen Gefühle mitgerissen haben. Ist es gut, dass uns etwas davon abhält, dem Sitznachbarn im Bus das Handy zu entreißen oder einfach genervt den Computer aus dem Fenster zu werfen? Oder sollten wir diesen Gefühlen freien Lauf lassen, wenn es uns genug ist?
				
Claudia Brand			
					Walls — Reißt die Mauern ein
Wir sind umgeben von Mauern — Mauern, die wir als Selbstschutz bauen, Mauern, die uns dort halten, wo wir bleiben sollen. Der Drang nach Freiheit aber setzt in uns Energie frei, die Mauern auch immer wieder zum Einstürzen bringen kann. Drei Menschen an unterschiedlichen Orten der Welt kämpfen mit dieser Spannung aus Freiheit und Abgrenzung und zeigen, was diese bewirken kann.
Für ein gutes Gewissen — oder?
Jesus, Mutter Teresa und Gandhi plaudern miteinander am Kamin. Sie erzählen sich von ihren guten Taten, die sie während ihres Lebens vollbracht haben. Mit ihnen zusammen sitzt ein junger Mann, der in ihrer Mitte weilt, weil er durch seine Online-Spende Kindern das Leben gerettet hat. Die drei Gutherzigen sind begeistert von seiner guten Tat.