Wir sind umgeben von Mauern — Mauern, die wir als Selbstschutz bauen, Mauern, die uns dort halten, wo wir bleiben sollen. Der Drang nach Freiheit aber setzt in uns Energie frei, die Mauern auch immer wieder zum Einstürzen bringen kann. Drei Menschen an unterschiedlichen Orten der Welt kämpfen mit dieser Spannung aus Freiheit und Abgrenzung und zeigen, was diese bewirken kann.
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit physischen Mauern aber auch den Mauern in unseren Köpfen, will Möglichkeiten zur Artikulation eigener „Mauererlebnisse” bieten aber auch Auswege aufzeigen.
Kernkompetenz: Die persönliche Glaubensüberzeugung bzw. das eigene Selbst- und Weltverständnis wahrnehmen, zum Ausdruck bringen und gegenüber anderen begründet vertreten.
Jahrgang: ab Jahrgang 8
Arbeitsformen: Filmanalyse, Internetrecherche, Textarbeit, eigenen Psalm schreiben und als Toncollage umsetzen
Hintergrundinformationen:
Beispiele für historische „Mauern” in der Geschichte der Grenzsicherung: https://www.welt.de/geschichte/gallery146637121/Historische-Mauern-gegen-Migranten.html
Was ist ein Klagepsalm: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-at/psalmengattungen/
Medienpädagogische Anleitung zur Vertonung des Psalms: http://www.ohrenspitzer.de/methoden/methodendatenbank/
Inhaltsverzeichnis
Arten von Mauern
- Schaut euch den Film „Walls” an. Sammelt in einem Blitzlicht im Anschluss eure Assoziationen.
- Teilt euch in drei Gruppen. Jeder erhält ein Transkript des Films sowie ein Sequenzprotokoll. Jede Gruppe erhält die Aufgabe, je einen Protagonisten (Fußball, Flüchtling, Israel) im Film zu beobachten und die Beobachtungen festzuhalten. Schaut euch den Film noch einmal an und bearbeitet folgende Fragestellung:
- Um wen handelt es sich? Woran ist ist dies erkennbar?
- Mit welcher Art von Mauer und Problemen hat der Protagonist zu kämpfen?
- Wodurch wird das „eingemauert sein” verdeutlicht (Ton, Bild, Text)? Gibt es ein wiederkehrendes Motiv?
- Findet die Figur einen Ausweg?
- Findet euch nun in den drei Gruppen zusammen und wertet eure Beobachtungen gemeinsam aus. Ergänzt dort, wo ihr nicht mitgekommen seid oder ihr Lücken in euren Aufzeichnungen habt. Fasst eure Ergebnisse für die anderen Gruppen zusammen und stellt sie im Klassenverband vor.
- Tragt zusammen, welche Arten von Mauern es gibt (z.B. physische Mauern/Grenzen, politische Mauern im übertragenen Sinn, gesellschaftliche Mauern, interpersonale Mauern, persönliche Mauern…) und findet Beispiele aus dem Film. Ergänzt mit eigenen Beispielen aus der Geschichte oder eurem persönlichen Erleben.
Mauern aus Stein
Mauern wurden schon immer gebaut, um sich abzugrenzen und das eigene Territorium, das eigene Land oder andere Besitztümer zu sichern.
- Im Video wird die Grenzmauer zwischen Israel und Palästina gezeigt. Doch dies ist nur ein Beispiel einer physischen Mauer. Unter https://www.welt.de/geschichte/gallery146637121/Historische-Mauern-gegen-Migranten.html findet ihr eine Sammlung von historischen Grenzmauern, die eure Liste aus dem ersten Aufgabenbereich noch ergänzen kann. Teilt euch in 2er-Gruppen und sucht euch eine Mauer aus. Recherchiert im Internet oder in der Schulbibliothek zu den Hintergründen des jeweiligen Mauerbaus: Wo steht/stand die Mauer? Wer hat sie erbaut? Wann wurde sie erbaut? Warum wurde sie erbaut? Hat sie heute noch ihre Funktion oder wurde sie zerstört? Warum wurde sie zerstört? Stellt eure Ergebnisse der Klasse vor. Eure Mitschüler machen sich dabei Stichpunkte zu den jeweiligen Mauern.
- Wertet gemeinsam aus, welche Gründe es für den Bau von physischen Mauern geben kann und fasst die Ergebnisse zusammen. Gibt es Ähnlichkeiten oder gravierende Unterschiede zwischen den Bauten?
- Nehmt dazu Stellung, wann und ob es sinnvoll sein kann, Mauern zu bauen — sei es eine physische Mauer oder eine Abgrenzung z.B. gegenüber einer Person.
- Gibt es Alternativen zu Mauern? Und wie können bestehende Mauern abgebaut werden? Diskutiert.
Mauerklage
Die Protagonisten des Films verleihen ihren Gefühlen und ihrem Leid Ausdruck, indem sie sie laut aussprechen. In der Bibel sind solche Ausdrücke von erfahrenem Leid u.a in den Klagepsalmen verarbeitet. Hier wird Gott angesprochen, die eigenen Gedanken und Nöte vorgetragen und um Hilfe gebeten. Hier findet ihr einen Klagepsalm:
DER PSALTER (Ps 69,2)
[…] 2 Gott, hilf mir! Denn das Wasser geht mir bis an die Kehle.
3 Ich versinke in tiefem Schlamm, wo kein Grund ist;
ich bin in tiefe Wasser geraten,
und die Flut will mich ersäufen.
4 Ich habe mich müde geschrien,
mein Hals ist heiser.
Meine Augen sind trübe geworden,
weil ich so lange harren muss auf meinen Gott.
5 Die mich ohne Grund hassen,
sind mehr, als ich Haare auf dem Haupte habe.
Die mir zu Unrecht Feind sind /
und mich verderben wollen, sind mächtig.
Ich soll zurückgeben, was ich nicht geraubt habe.
6 Gott, du kennst meine Torheit,
und meine Schuld ist dir nicht verborgen. […]
14 Ich aber bete zu dir, HERR, zur Zeit der Gnade;
Gott, nach deiner großen Güte erhöre mich mit deiner treuen Hilfe.
15 Errette mich aus dem Schlamm,
dass ich nicht versinke,
dass ich errettet werde vor denen, die mich hassen,
und aus den tiefen Wassern;
16 dass mich die Flut nicht ersäufe /
und die Tiefe nicht verschlinge
und das Loch des Brunnens sich nicht über mir schließe.
17 Erhöre mich, HERR, denn deine Güte ist tröstlich;
wende dich zu mir nach deiner großen Barmherzigkeit
18 und verbirg dein Angesicht nicht vor deinem Knechte,
denn mir ist angst; erhöre mich eilends.
19 Nahe dich zu meiner Seele und erlöse sie,
erlöse mich um meiner Feinde willen. […]
34 Denn der HERR hört die Armen
und verachtet seine Gefangenen nicht.
35 Es lobe ihn Himmel und Erde,
die Meere mit allem, was sich darin regt.
36 Denn Gott wird Zion helfen /
und die Städte Judas bauen,
dass man dort wohne und sie besitze.
37 Und die Kinder seiner Knechte werden sie erben,
und die seinen Namen lieben, werden darin bleiben.
- Klagepsalme haben folgenden Aufbau: Anrufung — Schilderung der Not/Klage — Bekenntnis des Vertrauens auf Gott/Gottes Hilfe. Lest Psalm 69 und markiert die einzelnen Textteile.
- Nehmt euch noch einmal den Monolog der Protagonisten des Films und untersucht, ob man diese als Klagepsalm ansehen könnte. Was spricht dafür? Was fehlt unter Umständen?
- Nehmt einen der drei Monologe aus dem Transkript (deutsche Übersetzung) und ergänzt den Text so, dass ein Klagepsalm entsteht. Stellt eure Ergebnisse exemplarisch im Klassenverband vor.
- Gern könnt ihr versuchen, einen eigenen Klagepsalm zu schreiben. Vielleicht hat euch das Nachdenken über Mauern bereits auf eigene Gedanken gebracht, welche Mauern aus eurem Leben oder der momentanen Geschichte ihr beklagen wollt.
Mauern hörbar machen
Nehmt euren selbst geschriebenen oder weitergeschriebenen Klagepsalm und vertont ihn als Toncollage. Eine Anleitung dazu findet sich unter: http://www.ohrenspitzer.de/methoden/methodendatenbank/ Ihr könnt zur Bearbeitung die kostenlose Audiosoftware Audacity verwenden.
Stellt eure vertonten Psalmen in der Klasse vor.
- Was hilft, wenn es stürmisch wird — 2. Juli 2024
- Ich wünsch mir, dass es Frieden auf der ganzen Welt gibt — 1. Februar 2024
- Mihrab, Minbar, Minarett — Virtuelle Exkursion in eine Moschee — 1. Februar 2023
1 Gedanke zu „Walls — Reißt die Mauern ein“