Welcome to Dismaland! Enjoy!

Ölver­schmier­te Quiet­sche­ent­chen angeln oder mit fern­ge­steu­er­ten Modell­boo­ten das Anlan­den von ande­ren Modell­boo­ten, voll­ge­stopft mit Flüch­ten­den, verhindern…was zunächst maka­ber klingt, haben Künst­ler um den bekann­ten Street-Art-Akti­vis­ten Bank­sy in Eng­land in einem dys­to­pi­schen The­men­park rea­li­siert. Neben der Asyl­po­li­tik und dem Umwelt­schutz wer­den durch die aus­ge­stell­ten Expo­na­te noch vie­le wei­te­re gesell­schafts­po­li­ti­sche The­men, wie bei­spiels­wei­se Tier­schutz, Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit, Ver­ant­wor­tung der Medi­en und staat­li­che Über­wa­chung, auf­ge­grif­fen. Durch die Art und Wei­se der Aus­stel­lung und die Viel­falt der Wer­ke erge­ben sich zahl­rei­che und vor allem neue Zugän­ge zu wich­ti­gen ethi­schen Fra­ge­stel­lun­gen unse­rer Zeit.

Wei­ter­le­sen

Gattaca: Es ist doch nur ein Körnchen Sand

Risi­ken ver­mei­den, den eige­nen Kin­dern opti­ma­le Start­be­din­gun­gen ermög­li­chen — wer möch­te das nicht? Die Fir­ma „Recom­bi­ne” bie­tet eine tech­ni­sche Lösung an.

Wei­ter­le­sen

System shutdown: Der Mensch hinter dem Profil

Sozia­le Netz­wer­ke ver­bin­den Men­schen, ebnen Wege zuein­an­der, bie­ten Prä­sen­ta­ti­ons­büh­nen. Sie gene­rie­ren Pro­fi­le, Per­sön­lich­keits­ent­wür­fe, Men­schen­bil­der. Und sie machen irgend­wie glä­sern: „Weißt du, ich kann dir sagen, was Du denkst.”

Wei­ter­le­sen