Soziale Netzwerke verbinden Menschen, ebnen Wege zueinander, bieten Präsentationsbühnen. Sie generieren Profile, Persönlichkeitsentwürfe, Menschenbilder. Und sie machen irgendwie gläsern: „Weißt du, ich kann dir sagen, was Du denkst.”
Kernkompetenzen
Den eigenen Glauben und die eigenen Erfahrungen wahrnehmen und zum Ausdruck bringen sowie vor dem Hintergrund christlicher und anderer religiöser Deutungen reflektieren.
Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen verstehen und begründet handeln können.
Jahrgang: 9. – 12.
Arbeitsformen: Videoanalyse, Gefühlsbarometer
Hintergrundinformationen:
Demovideo Googlebrille: WELT 30.06.2012
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article107611886/So-sieht-die-Welt-durch-die-Google-Brille-aus.html
Google-Datenbrille „ohne” Gesichtserkennung: FAZ 2.6.2013
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/schutz-der-privatsphaere-google-keine-gesichtserkennung-mit-datenbrille-12205164.html
Eine Einführung für Lehrer
http://www.edudemic.com/2013/05/the-teachers-guide-to-google-glass/
Johann Huizinga, homo ludens
Vom Ursprung der Kultur im Spiel
Inhaltsverzeichnis
Google Glass
- Recherchiert im Netz zur innovativen Google Glass und formuliert ein eigenes Votum: Haben oder Nichthaben.
- Schaut euch den Film an, haltet eure ersten Eindrücke schriftlich fest und tauscht euch in der Lerngruppe dazu aus.
- Lest das Dialogtranskript und beschreibt die Stimmungsentwicklung mit Hilfe eines Gefühlsbarometers.
Beispiel eines Gefühlsbarometers
Übersetzungstranskript zum Dialog
Im Restaurant
Er: Hallo Schöne, wie geht’s? Entschuldige bitte, Du siehst gut aus.
Sie: Danke, neues Jacket?
Er: Danke, genau, es ist ein Sportjacket, für offizielle Anlässe.
Sie: Was meinst du?
Er: Sorry.
Sie: Entschuldige, aber was ist der Unterschied zwischen einem Sportjacket und einem normalen?
(unverständlich)
Er: Ich hoffe, du hast Hunger. Hier gibt es die besten Burger der Stadt.
Sie: Oh, ehrlich gesagt, ich bin Vegetarierin.
Er: Oh, wirklich? Das stand nicht auf deinem Profil .
Sie: Ok, ich schreibe nicht alles in mein Profil.
Er: Möchtest du woanders hingehen?
Sie: Nein, nein, ist schon in Ordnung, ich werde schon irgendetwas auf der Karte finden.
Er: Ein Glas Wein zu Beginn?
Sie: Ja, gute Idee.
Er: Sind da irgendwelche anderen Dinge, die du ebenfalls nicht auf deinem Profil geschrieben hast, die ich wissen sollte? Hast du Angst allein draußen zu joggen, nachts?
Sie: Nicht wirklich. Übrigens, ich habe beim Marathon den 5. Platz gemacht.
Er: Ich bin beeindruckt.
Sie: Ich weiß. Ah, wovor ich Angst habe … Bei meinem letzten Lauf ist mein Programm abgestürzt, echt gruselig, ich konnte nichts mehr sehen, ich fand nicht mehr nach Hause.
Er: Das Programm stürzt doch nicht ab.
Sie: Doch, ich war total verloren, ich konnte nichts mehr sehen.
Er: Das passiert nicht mehr seit dem Update
Sie: Hast du damit zu tun? Wirklich?
Er: Ja.
Sie: Wow! Was machst du dort?
Er: Nichts Berufliches. Ich bin da aus Interesse nah dran, eher durchschnittlich.
Sie: Warst Du das mit dem Bericht in den Nachrichten? Stimmt es, dass ihr Jungs die Styles der Leute manipuliert.
Er: Das ist Quatsch! Aber egal, Lass uns über was anderes reden. Jetzt bin ich hier mit einer schönen Frau .
Sie: Du weißt genau, wie du mich kriegst.
Er: Weißt du, ich kann dir sagen, was Du denkst.
Sie: Wirklich?
Er: Trink aus. Wollen wir was unternehmen? Was hältst du davon, wenn wir zu mir gehen? Auf einen letzten Drink.
Sie: Gut, wenn du so gut bist im Lesen meiner Gedanken, dann müsstest du wissen, was ich gleich sage.
In der Wohnung
Sie: Nette Wohnung hier.
Er: Ich nehme an, das ist in Ordnung so. Ein Trinkspruch: Auf eine perfekte Nacht. Warum trinkst du nicht?
Sie: Was ist das? Eine Dating-App. Nein, nein, oh mein Gott, ich kann es nicht glauben.
Er: Es ist nur ein Programm.
Sie: Meine echten Gefühle für ein scheiß Spiel, ekelhaft.
Er: Warte!
Sie: Fass mich nicht an, Schleimscheißer, Hau ab!
Er: Ich sage: Warte! Lass uns das noch einmal probieren!
Ein Leben mit Wissensvorsprung
- Beschreibt das Leben des Mannes mit Hilfe der Screenshots.
- Haltet Vor- und Nachteile dieser technischen Innovation schriftlich fest.
- Diskutiert die These, dass das Leben des Protagonisten ein einziges Spiel ist.
Die Dating-App
- Schreibt alle Informationen über Daphne Willson auf und erstellt ein Persönlichkeitsprofil.
- Rekonstruiert mit Hilfe der Screenshots den Aufbau der Dating-App und das Zusammenwirken ihrer einzelnen Elemente.
- „Schon mal Menschen gegoogelt?”
Beurteilt vor diesem Hintergrund den Einsatz einer Dating App. Findet Pro- und Contra-Argumente. - Vergleicht die Leistungsfähigkeit der Dating-App mit dem von der Frau benutzen Programm (siehe Screenshots). Liegen die Unterschiede auf quantitativer oder qualitativer Ebene?
- Klärt die Frage, ob der Einsatz solcher Programme grundsätzlich legitim ist und entwickelt einen Verhaltenskodex/Spielregeln zum Einsatz solcher Programme im Alltag.
Systen Shutdown
- Deutet das letzte Bild.
- Beurteilt vor diesem Hintergrund die Wirkmächtigkeit von GoogleGlass für die sozialen Beziehungen von Menschen.
- „Spielverderber” und „Falschspieler”.
Diskutiert, inwiefern man die Akteure des Films unter dieser Perspektive betrachten kann und beschreibt, wie sich durch die Antworten die Bewertung der Handlung ändert. - Formuliert eigene Antworten auf den letzten Screenshot aus dem Film.
Gestaltungsidee
Entwickelt Entwürfe für eine faire Dating-App.
by Adrian Then und Andreas Ziemer
- Sound des Lebens — 1. Februar 2014
- System shutdown: Der Mensch hinter dem Profil — 1. August 2013
- Break the Chain — Zerbrich die Kette — 4. April 2013
Hat dies auf rpzzw rebloggt und kommentierte:
web.competent hat wieder zugeschlagen!
Die technische Entwicklung verläuft schnell. Wann wird es nicht nur dating-Apps, sondern auch teacher- und pupil-apps geben? Wäre das nicht schön, wenn mir eine App nicht einflüstert, wie ich mit einem rotzfrechen Pennäler oder einer kritischen Klassensituation umgehen soll?
Ich will eine Pupil-App mit Profilzugriff, wuahahahaaa!