Risiken vermeiden, den eigenen Kindern optimale Startbedingungen ermöglichen — wer möchte das nicht? Die Firma „Recombine” bietet eine technische Lösung an.
Kernkompetenz: Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen verstehen und begründet handeln können.
Jahrgang: 9. — 12.
Arbeitsformen: Bibelarbeit, Internetrecherche, Diskussion
Hintergrundinformationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Gattaca
Inhaltsverzeichnis
Filmarbeit
- Schaut euch den Clip an und lest das Transkript. Eine Übersetzung des Gespräches findest du hier: Gattaca.
- Gib die Positionen der Mutter und des Arztes mit eigenen Worten wieder.
- Recherchiert Hintergrundinformationen zum Film.
Filminterpretation
Der Regisseur lässt den Film mit einem Zitat beginnen und mit einer Coda enden. Der deutsche Text der Coda.
Sieh an die Werke Gottes; denn wer kann das gerade machen, was er krümmt?
Koh 7,13
[youtube=http://youtu.be/uFvs10gO7NU]
- Vermutet Gründe des Regisseurs, den Film durch das Eingangszitat und die Coda einzurahmen.
Bibelarbeit
- Lest Gen 1,27 und tauscht euch über den Begriff „Ebenbildlichkeit” aus.
- Entwirf das Menschenbild, an dem die Ärzte in Gattaca sich orientieren.
Internetrecherche
- Recherchiert im Internet nach Informationen zur Firma Recombine unter http://recombine.com/.
- Informiert euch über die aktuellen technischen Möglichkeiten eines Eingriffs in die menschliche Fortpflanzung.
- Prüft die aktuellen rechtlichen Bedingungen bezüglich eines Eingreifens in das menschliche Erbgut in Deutschland und der EU.
Haltet alle Ergebnisse in einem Portfolio schriftlich fest!
Plenumsdiskussion
- Inszeniert eine Plenumsdiskussion. Lasst Eltern, Ärzte, Manager der Firma Recombine und Gegner der Gentechnik auftreten.
- Verfasse abschließend einen Kommentar zum ersten Filmclip, in dem deine Position deutlich wird.
- Die Osteruhr — Vom Warten auf das Osterfest — 17. März 2021
- Coronavirus und Schwarzes Gold — 23. März 2020
- Gattaca: Es ist doch nur ein Körnchen Sand — 1. November 2013