Ölverschmierte Quietscheentchen angeln oder mit ferngesteuerten Modellbooten das Anlanden von anderen Modellbooten, vollgestopft mit Flüchtenden, verhindern…was zunächst makaber klingt, haben Künstler um den bekannten Street-Art-
Utopie
Oekotopia: Die Erde nicht beherrschen, sondern in Harmonie mit ihr leben
Im Jahre 1972 erschien die wissenschaftliche Studie „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome. Mit Hilfe von Computersimulationen und Rechenbeispielen wurde erstmals deutlich , dass die übermäßige Ausbeutung der Rohstoffe und die Zerstörung der Erde sich zu einer Katastrophe für die Menschheit entwickeln würde. Immer mehr Menschen suchten deshalb nach alternativen Lebensstilen. 1974 veröffentliche der Amerikaner Ernest Callenbach seinen utopischen Reisebericht Ökotopia.