Le Miroir- (der Spiegel)

Beschrei­bung des Films: Le Miro­ir (dt. der Spie­gel) erzählt über spe­zi­ell gewähl­te Aus­schnit­te die Geschich­te eines Man­nes (stell­ver­tre­tend für irgend­ei­nen Men­schen) von sei­ner Kind­heit bis zum alten Mann. Ort des Gesche­hens ist das Bad, in dem sich der Mann erfrischt und der/​die Zuschau­en­de sieht alle Aus­schnit­te durch den Blick in den Spie­gel, so, als wäre der/​die … Wei­ter­le­sen

Antisemitismus

Link zum Video/​Download Am 9. Novem­ber jährt sich zum 83. Mal die Reichs­pro­grom­nacht. 1938 stell­te sie den Höhe­punkt der Novem­ber­po­gro­me dar. Die­se Pro­gro­me bil­de­ten den Über­gang von der Dis­kri­mi­nie­rung der Juden hin zu der sys­te­ma­ti­schen Ver­trei­bung und Ver­nich­tung. Anläss­lich die­ses Gedenk­ta­ges befasst sich der Bei­trag für Novem­ber mit dem The­ma des Anti­se­mi­tis­mus. Dis­kri­mi­nie­rung und Aus­gren­zung … Wei­ter­le­sen

Was ist der Mensch noch, dass du seiner gedenkst?

Der Jah­res­wech­sel wird häu­fig von einer Rück­schau auf das ver­gan­ge­ne Jahr und Vor­sät­zen beglei­tet. Die Fra­ge nach den guten Vor­sät­zen, könn­te auch lau­ten: „Wer bin ich und wie möch­te ich sein?“ Stär­ker ver­all­ge­mei­nert führt uns die­se Refle­xi­on zur Fra­ge nach dem Wesen des Men­schen über­haupt. Weder auf der Ebe­ne des Indi­vi­du­ums noch auf der der Spe­zi­es las­sen sich Ant­wor­ten ohne Rela­tio­nen und Kon­tex­te fin­den. Denn eigent­lich müss­te man die obi­gen Fra­gen prä­zi­sie­ren und fra­gen, wer man für ande­re ist und sein möch­te und wel­ches Ver­hält­nis der Mensch zu sei­nen Mit­ge­schöp­fen, zur gesam­ten Schöp­fung und zu Gott hat.

Bei­de Schöp­fungs­my­then am Anfang der Bibel set­zen den Men­schen ins Ver­hält­nis zur damals bekann­ten Ord­nung und nut­zen zwangs­läu­fig und selbst­ver­ständ­lich das dama­li­ge Wis­sen über den Kos­mos. Dass der Mensch nun Kro­ne und Mit­tel­punkt der Schöp­fung sei, ist eine häu­fig anzu­tref­fen­de Ver­kür­zung, wel­che das bibli­sche Men­schen­bild nur unzu­rei­chend beschrei­ben kann. Der hier vor­ge­stell­te Video­clip „Eine über­schätz­te Spe­zi­es“ zeich­net ein völ­lig ande­res Bild, wenn er den Men­schen auf Basis unse­res heu­ti­gen Wis­sens ein­zu­ord­nen ver­sucht. Dabei machen die Autoren eigent­lich nichts ande­res als die Ver­fas­ser der bibli­schen Über­lie­fe­rung und es stellt sich die Fra­ge, wel­che Bedeu­tung bio­lo­gi­sches und kos­mo­lo­gi­sches Wis­sen für die Beant­wor­tung zen­tra­ler Fra­gen der Anthro­po­lo­gie eigent­lich hat.

Wei­ter­le­sen