Ewiges Leben

Das The­ma Tod und Ster­ben läuft im Reli­gi­ons­un­ter­richt oft Gefahr, dass die Schüler:innen sehr emo­tio­nal wer­den. Folg­lich gibt es unter Lehrer:innen und Schüler:innen fast sogar Angst vor dem The­ma. Die­ser Ent­wurf bie­tet die Mög­lich­keit sich mit dem The­ma auf einer wis­sen­schaft­lich span­nen­den Ebe­ne aus­ein­an­der­zu­set­zen, die wenig Emo­tio­na­li­tät her­vor­ruft. Den Schüler:innen wird durch die Metho­de der … Wei­ter­le­sen

Elie Wiesel — Nie werde ich diese Nacht vergessen …

Die Nacht von Elie Wie­sel hat mich wegen eines Aspk­tes außer­or­dent­lich gefes­selt. Das Kind, das uns hier sei­ne Geschich­te erzählt, ist ein Erwähl­ter Got­tes. Seit dem Erwa­chen sei­nes Bewusst­seins leb­te der Kna­be … dem Ewi­gen ver­schwo­ren, nur für Gott. Haben wir jemals an die­se Fol­ge eines weni­ger sicht­ba­ren, weni­ger auf­fal­len­den Schre­ckens als jedes ande­ren Ent­set­zens gedacht — jeden­falls an das Schlimms­te von allen für uns, die wir den Glau­ben besit­zen: an den Tod Got­tes in die­ser Kinderseele …
Fran­cois Mauriac

Aus dem Vor­wort zur fran­zö­si­schen Aus­ga­be „La Nuit”, in: Elie Wie­sel, Die Nacht, Frei­burg, 3. Auf­la­ge 1996, S. 13f.

Wei­ter­le­sen

Nur zu Besuch

Das The­ma Trau­er begeg­net jedem Men­schen im Leben. Die Schüler*innen wer­den bereits unter­schied­li­che Erfah­run­gen mit die­sem The­ma gesam­melt haben, womög­lich haben sie selbst ein Fami­li­en­mit­glied ver­lo­ren, ken­nen jeman­den der ver­stor­ben ist oder haben bis jetzt noch kei­ne per­sön­li­chen Erfah­run­gen gemacht. Trau­er ist ein sehr indi­vi­du­el­ler Pro­zess, der kei­nem ein­deu­ti­gen, star­ren Mus­ter unter­liegt. Die Pha­sen der … Wei­ter­le­sen