Der ehemalige Schwergewichtsboxer Mike Tyson ist vielen Menschen ein Begriff. Vor allem seine sportlichen Erfolge im Boxring und die vielen frühen KOs begründen seine Bekanntheit. Neben dem ist er aber auch für seinen aggressiven Habitus, seine Aufstiegsgeschichte, einen Gefängnisaufenthalt, persönliche Tragödien, seine Umtriebe in der Unterhaltungsbranche und vieles mehr bekannt. Der kurze Clip zeigt einen Interviewausschnitt mit dem US-amerikanischen Sender CBS, in welchem Tyson über seine Trophäen, die Weltmeisterschaftsgürtel spricht. Diese Erfolge haben Vorbildcharakter und sind für viele Menschen ein Grund des Nacheiferns. Anders als bei einem weltbekannten Ausnahmesportler anzunehmen, empfindet Tyson rückblickend aber wenig Stolz beim Blick auf seine Auszeichnungen, sondern bezeichnet diese als „Garbage“, als Müll. Der Clip bietet damit an einen interessanten Gesprächsanlass zur Fragestellung: Was wollen wir und was brauchen wir zu unserem Glück? Was zählt im Leben?
Gleichnis
The counting sheep
Das 100. Schaf belügt die 99 anderen Schafe … und bringt sich in eine verlorene, weil verlogene Position. Der Kurzfilm The Counting Sheep ermöglicht es, mit Kindern der Grundschule ins Gespräch zu kommen, wieso Lügen bzw. Neid das Miteinander und das Selbst gefährden. Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lukas 15,1−7) kann anschließend angemessen erschlossen werden, … Weiterlesen
Wir schicken ein Schiff
Am 15.8.2020 startet das ehemalige Forschungsschiff F.S. Poseidon auf Initative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum ersten Mal, um Geflüchtete auf dem Mittelmeer aus Seenot zu retten. Damit kritisiert die Evangelische Kirche öffentlich die bestehende Flüchtlingspolitik Deutschlands und der Europäischen Union und wird zu einem Symbol für eine Kirche, die aktiv in die politischen Verhältnisse eingreift und Werte wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit lebt. Doch es ist auch kein unumstrittenes Projekt. Der Film „Wir schicken ein Schiff” begleitet das Projekt, dokumentiert die kontroversen Entscheidungen und zeigt, welche Auswirkungen die europäische Flüchtlingspolitik hat.