Bäume leben wie Menschen. Sie denken, fühlen und kommunizieren mit der Umwelt. Dabei leben sie intensiver als wir. Jeder kann einen Hund von einer Katze unterscheiden. Doch kaum einer kennt die Unterschiede zwischen den Blättern von Buchen und Ulmen. Das Problem liegt schon in der Perspektive: Biologie, Theologie und Philosophie sprechen über Bäume als wären es Gebäude. Als wären Bäume Steine. Dabei sterben Hunderttausende von Lebewesen.
Ebenbildlichkeit
Analogisierung des Digitalen
Die fortschreitende Digitalisierung wird gemeinhin als Fortschritt begriffen, welcher mehr oder weniger unaufhaltsam ist und die Maximierung von Gewinn und Glück verspricht. Ob eine bestimmte Veränderung beide Hoffnungen gleichzeitig einlösen kann oder ob eine Seite überwiegt und die andere sogar Schaden nimmt, muss im konkreten Einzelfall betrachtet werden.
Homo Digitalis — Upgrade für das Gehirn
Siri ist schlau, denkt man sich. Computer wissen mehr als Menschen, könnte man meinen. Muss man dann nicht nachziehen und Denken optimieren, Gehirnströme tunen und die Menschheit neuronal vernetzen? Klingt nach einem Wettbewerb, dessen Ausgang offen ist: Utopie oder Dystopie? Platinen ins Gehirn einzubauen ist kompliziert, aber mit Gedanken eine Drohne zu steuern, das klappt schon. Verändert sich mit dem menschlichen Denken auch das menschliche Bewusstsein, auch die menschliche Identität? Sind Menschen dann noch Mensch? Oder muss Menschsein neu gedacht werden?