Zwei Knetfiguren mit menschlichen Zügen, aber ohne erkennbares Geschlecht und ohne Mund, begegnen sich in einer kargen Landschaft. Bis auf ihre Hautfarbe gleichen sich die beiden Figuren. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, die in überspitzter Form menschliches Miteinander und dessen mögliche Folgen zeigt.
Ein Kurzfilm über Angst, Ignoranz, Vorurteile und deren Folgen, der anregt über die eigenen Mauern nachzudenken.
Kernkompetenz: Mit Angehörigen anderer Religionen sowie mit Menschen mit anderen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren.
Jahrgang: Klasse 5 ‑7
Arbeitsformen: Sequentielle Filmbetrachtung und ‑analyse, unterschiedliche Darstellungsformen, Produkt, Bibelarbeit
Hintergrundinformationen:
Über den Film: Regie: Christian Fischer, Deutschland 1997, Filmakademie Baden-Württemberg, Animationsfilm, ohne Worte, 5 Minuten
http://www.filmeeinewelt.ch/deutsch/pagesnav/framesE4.htm?../pageswrk/50878a.htm&KA
Inhaltsverzeichnis
Filmarbeit
Filmsequenzanalyse
Sequenz 1: Schaut euch den Film bis 0:42 an.
Beschreibt zunächst die Situation. Betrachtet die beiden Figuren intensiv und fertigt eine Personenbeschreibung an. Überlegt euch anschließend, wie der Film weitergehen könnte. Diese Überlegungen können in einem Brainstorming fesgehalten oder alternativ als Rollenspiel präsentiert werden.
Sequenz 2: Schaut euch den Film bis 1:17 an.
Versucht, für das Verhalten der Figuren Erklärungen zu finden, indem ihr den beiden Figuren eine Stimme gebt. Überlegt anschließend, wie der Film weitergehen könnte.
Sequenz 3: Schaut euch den Film bis 1:58 an.
Besprecht in der Lerngruppe, welche Lösung die Figuren für sich gefunden haben. Überlegt in Gruppenarbeit, welche Funktionen Mauern haben können und listet Vor-und Nachteile auf. Besprecht nun in der Klasse, wie der Film weitergehen könnte.
Sequenz 4: Schaut euch den Film bis 3:01 an.
Ruft euch in Einzelarbeit eigene vergleichbare Situationen in Erinnerung und schreibt oder zeichnet diese auf. Notiert die Gefühle, die ihr in dieser Situation hattet.
Findet eine Erklärung, wofür die Mauern in dem Film stehen können und notiert eure Ideen auf Karten, die ihr anschließend als Mauerbild an die Tafel heftet.
Sequenz 5: Schaut euch den Film vom Beginn bis zum Ende an. Diskutiert das Ende des Filmes.
Eigene Mauern erbauen
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, ob und welche Mauersteine sie selbst setzen.
Projektidee
- Sie beschriften Schuhkartons mit den Gründen/Motiven und bauen damit eine Mauer im Klassenraum auf.
- In einem Galeriegang schreiten die Schülerinnen und Schüler an der Mauer entlang und lesen sich die Gründe und Motive durch.
- Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihren Schuhkarton, um ihn über die Unterrichtseinheit zu füllen (ähnlich einem Portfolio): mit Texten, Liedern, Gegenständen, Zeichnungen, Collagen, … oder sie gestalten das Innere des Kartons mit Knete.
Eigene Mauern erkennen
Und wenn dich jemand nötigt, eine Meile mitzugehen, so geh mit ihm zwei. Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht ab von dem, der etwas von dir borgen will. Ihr habt gehört, dass gesagt ist: “Du sollst deinen Nächsten lieben” und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel.
- Diskutiert ob die im Bibeltext vorgeschlagenen Maßnahmen geeignet sind, um (alle) Mauern niederzureißen.
- Überlegt für mindestens einen eigenen Mauerstein eine Möglichkeit diesen zu beseitigen. Schreibt eure Lösungsmöglichkeiten auf die Rückseite des jeweiligen Kartons.
- Diskutiert die angestrebten Lösungsmöglichkeiten in der Klasse.
Ideen zur Vertiefung
Im weiteren Verlauf könnte der Film rückwärts abgespielt und mit der Fragestellung verknüpft werden, ob und wie sich Mauern wieder abbauen lassen.
Folgendes Gedicht (Verfasser unbekannt) könnte für die Weiterarbeit verwendet werden:
Mauern
Hochgewachsen,
die wie Zinnen zwischen uns stehen –
Verhärtet,
der Zementmantel – wie unsere Herzen
Wagemut,
sie einzureißen – Steine abzutragen -
Hand in Hand,
das Geröll lichten – darüber steigen –
zu stolz ?
Mauern sind nicht stolz –
Wir aber sind es
Mauern sind nur Steine, die wir uns in den Weg legen,
anstatt damit Brücken zu bauen.Verfasser unbekannt
Das Motiv der Brücke könnte im Folgenden aufgegriffen und theologisch interpretiert werden.
- Kleine und Große Lebensfragen — 1. Oktober 2016
- Liebe – ich sehne mich nach dir… — 1. Februar 2016
- Sei in deinem Element — 1. September 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin auf der Suche nach diesem Film der auf ihrere Seite gepostet ist https://vimeo.com/60636808
ich muss diesen Film kurz einspielen, jedoch habe ich kein Internetzugang an dem ORT. Wissen Sie wo ich den Film downloaden kann???
Danke im Voraus
Hallo,
das öffentliche Vorspielen des Films ist urheberrechtlich nur als Livestream gestattet. Das Downloaden ist nicht zulässig. Der Film ist aber in nahezu jeder Medienstelle (http://evangelische-medienzentralen.de/) als DVD ausleihbar bzw. nach Anmeldung im Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen (www.medienzentralen.de) auch dort als Clip legal herunterladbar.