Alltag – die gleichen Muster immer und immer wieder…
Der kleinen Ameise aus dem Animationsfilm von Natalia Mirzoyan wird diese Routine zur unerträglichen Last. Als ihr eines Tages eine Briefmarke mit dem Bild des Taj Mahals buchstäblich „um die Ohren fliegt“, wächst in ihr ein großer Traum.
Chinti zeigt eine inspirierende Geschichte von persönlichen Träumen und unermüdlicher Beharrlichkeit. Sie erzählt von immer wiederkehrender Niederlagen und der Hoffnung, dass das Leben mehr zu bieten hat.
Kernkompetenz: Religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, kritisch reflektieren sowie ihre Herkunft und Bedeutung erklären.
Jahrgang: 5. – 7.
Arbeitsformen: Kurzfilmanalyse, Gefühlsbarometer, kreatives Visualisieren, Selbstreflexion, Bibelarbeit
Inhaltsverzeichnis
Hintergrundinformationen
Filmdaten: Regie by Natalia Mirzoyan, Russische Förderation 2012, 8 min, mehrfach preisgekrönt
- Offizielle Seite von Natalia Mirzoyan: http://nataliamirzoyan.weebly.com/chinti.html
- Informationen zur Animationstechnik: http://animation.hslu.ch/2012/05/31/teeduft/
- Ergänzende Infos zum Kurzfilm: http://blog.zeit.de/netzfilmblog/2014/06/01/chinti-animation-kurzfilm-short/
- Infos zum Taj Mahal: https://de.wikipedia.org/wiki/Taj_Mahal
- Ameisen in einem Tierstaat: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/insekten_und_spinnentiere/ameisen/
Kurzfilmanalyse
(zeigen des Kurzfilmes bis 7.40 – das Ende soll hier noch offen bleiben)
Annäherung
- Äußere blitzlichtartig erste Gedanken und Fragen zum Kurzfilm.
- Gemeinsame Klärung wichtiger Begriffe/Details zum Kurzfilm: Filmtechnik, Bedeutung des Taj Mahals, Zusammenleben der Ameisen in einem Tierstaat
- Einzelarbeit („Think“): Teile den Film beim nochmaligen Anschauen in Kapitel ein und gib diesen Kapiteln Überschriften.
- Partnerarbeit („Pair“): Diskutiere gemeinsam mit deinem Partner die Kapiteleinteilung und einigt euch auf maximal 5 Kapitel.
- Erstellt einen Steckbrief für die Ameise: Tätigkeiten, Wohnort, Charakter, Aussehen etc.
- Plenum („Share“): Präsentiert die Ergebnisse im Plenum und tauscht euch über die Ideen aus.
Moderiert dieses Gespräch selbständig und entwickelt gemeinsam ein Gefühlsbarometer für den Film.
Eigene Zukunftsträume – Übertragung
- Finde Parallelen zwischen dem Leben der Ameise und deinem eigenen Leben.
- Ergänze folgenden Satz im Hefter: Die Zukunft ist …
- Führe die Geschichte in einem eigenen Drehbuch weiter.
- Zeichne eine Briefmarke, die deinen eigenen Zukunftstraum veranschaulicht.
(dazu evt. Galeriegang durchführen)
Reflexion zur „eigenen Briefmarke“
- Erkläre, warum dir dieser Traum besonders wichtig ist.
- Formuliere Teilziele zur Verwirklichung deines Traumes.
- Welche Gefahren und Schwierigkeiten könnten bei der Verwirklichung deines Traumes auftreten?
Bibelarbeit zu Prediger 3,1−9
- Erläutere mit eigenen Worten die Perspektiven des Predigerbuches für ein erfülltes Leben.
- Interpretiere den Vers 12: „Da merkte ich, dass es nichts besseres gibt, als fröhlich sein und sich gütlich tun mit seinem Leben.“
- Setze den Predigertext in Beziehung zu den Bemühungen der Ameise.
Produktideen /Ideen zur Vertiefung
- Entwicklung eines Drehbuches zum eigenen Zukunftstraum.
- Videobefragung verschiedener SuS aus der eigenen Schule zu ihren Zukunftsträumen
- Gemeinsames Entwickeln einer Projektidee zum Thema „Zukunftsträume”
- Kreatives Arbeiten zum Thema Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Idee zur Weiterarbeit
Was bringt die Zukunft ? – Weiterarbeit zum Themenbereich Prophetie
- Papa vs Maschine — 1. Juni 2016
- Es werde Licht — 1. Dezember 2015
- Chinti — die Erfüllung eines Lebenstraumes — 1. Juli 2015
Ich finde den Film, aber v.a. die Arbeitsvorschläge richtig gut. Probiere ich aus. Danke! Liebe Grüße aus Hohenmölsen Vera Plänitz