Das Thema Trauer begegnet jedem Menschen im Leben. Die Schüler*innen werden bereits unterschiedliche Erfahrungen mit diesem Thema gesammelt haben, womöglich haben sie selbst ein Familienmitglied verloren, kennen jemanden der verstorben ist oder haben bis jetzt noch keine persönlichen Erfahrungen gemacht. Trauer ist ein sehr individueller Prozess, der keinem eindeutigen, starren Muster unterliegt. Die Phasen der Trauer, die bis heute von verschiedenen Wissenschaftler*innen beobachtet und analysiert wurden, laufen bei jedem Trauernden unterschiedlich ab.
Das Musikvideo zu „Nur zu Besuch” von „Die toten Hosen” veranschaulicht einen Weg der Trauerphasen: Zu Beginn ist ein Mann zu sehen, der apathisch in einem Auto sitzt. Dies könnte als erste Phase gedeutet werden. Im Video lassen sich verschiedene Emotionen des Mannes erkennen: Leid, Wut, Trauer. Dies wäre der zweiten Phase zuzuordnen. Die dritte Phase lässt sich vor allem im Liedtext erkennen. Es findet ein Zwiegespräch mit dem Verstorbenen statt und Erinnerungen an die gemeinsame Zeit werden abgehandelt. Die vierte Phase wird im Video und im Liedtext eindrucksvoll vereint. Bei Verena Kast heißt es, dass das Leben weitergeht und wer Trauernde dafür selbst verantwortlich ist. Im Liedtext ist zu hören, dass nun die Hoffnung auf ein Wiedersehen überwiegt. Im Video ist zu sehen, wie der Mann auf sich selbst trifft, eine Ohrfeige bekommt und plötzlich ist die Welt um ihn herum ist mit Leben gefüllt und er steigt wieder in das Leben ein.
Das Lied „Nur zu Besuch“ von der Band „Die toten Hosen“ wurde 2002 veröffentlicht. Frontman Campino hat es für seine 2000 an Darmkrebs verstorbene Mutter geschrieben. In dem Lied beschreibt das Lyrische Ich, wie es mit dem Tod eines geliebten Menschen umgeht. Dabei kommen Wörter wie „Tod“ oder „sterben“ nicht vor. Lediglich der Euphemismus „weggezogen“ deutet im Kontext des Liedes auf das Sterben hin. Erst in der vorletzten Zeile wird klar, dass es um einen Trauernden geht, der über einen Verstorbenen spricht, als das Wort „Grab“ fällt.
Die Analyse dieses Musikvideos bietet einen Einstieg in das Thema Tod und Trauer. Die Fragen nach dem Umgang mit Trauer und (biblischen) Auferstehungsvorstellungen können mithilfe des Videos vorbereitet werden.
Kernkompetenz: Die biblischen Auferstehungsvorstellungen als Anlass zur Hoffnung beurteilen.
Jahrgang: ab Jahrgang 8
Arbeitsformen: Musikvideoanalyse, Gefühlsbarometer, Instagramstory
Hintergrundinformation:
Liedtext und Musikvideo: Die toten Hosen: Nur zu Besuch
Trauerphasen: Trauerphasen nach Verena Kast
Die Emausjünger Lk 24,13−35
Inhaltsverzeichnis
Phase 1: Die toten Hosen — Nur zu Besuch (ohne Ton)
Zu Beginn sehen die Schüler*innen das Musikvideo ohne Ton. Die Schüler*innen können bereits an dieser Stelle den Hinweis bekommen, dass sie ihre Beobachtungen in einer zweispaltigen Tabelle festhalten sollen.
- Sieh dir das Video an.
- Beschreibe den Ablauf des Videos. Beachte dabei folgendes genau: Die Mimik des Mannes, die Umwelt des Mannes, die Farbe/den Filter des Videos.
- Zeige die Gefühle des Mannes mithilfe eines Gefühlsbarometers.
Phase 2: Die toten Hosen — Nur zu Besuch
Das Video wird nun ein zweites mal angesehen, diesmal mit Bild und Ton. Ihre Beobachtungen können die Schüler*innen nun in der zweiten Spalte der Tabelle festhalten.
- Sieh dir das Musikvideo mit Bild und Ton an.
- Beschreibe den Inhalt des Liedtextes.
- Zeichne die Gefühle des Lyrischen Ichs mit einer anderen Farbe in das Gefühlsbarometer ein.
- Untersuche mit wem sich das Lyrische Ich unterhält.
- Erkläre um welches Thema es sich handeln könnte.
- Arbeite den Zusammenhang zwischen dem Video und dem Liedtext heraus.
Phase 3: Trauerphasen
In diesem Schritt erfolgt die theoretische Bearbeitung der Trauerphasen und der Bezug auf das Musikvideo.
- Verena Kast beschreibt vier Phasen der Trauer. Lies dir den Text durch. (Trauerphasen nach Verena Kast)
- Setze das Musikvideo und die Trauerphasen nach Verena Kast in Beziehung zueinander.
- Interpretiere in diesem Zusammenhang die letzte Szene des Musikvideos (ab 3:32min).
Phase 4: Die Emausjünger — Begegnungen auf dem Weg der Trauer
Wie der Mann in dem Musikvideo sind auch die Emausjünger voller Trauer auf dem Weg. Ebenfalls parallel zum Video haben sie eine Begegnung, die ihnen hilft, einen Weg aus ihrer Trauer zu finden. Die Schüler*innen lernen in diese Phase die Emauserzählung kennen. Der Weg und die Begegnungen als Symbol für Trauerbewältigung stehen im Fokus.
- Lies die Geschichte der Emausjünger (LK 24,13−35).
- Erläutere wie den Emausjüngern auf ihren Trauerweg geholfen wird.
- Vergleiche das Musikvideo mit der Emauserzählung.
- Begründe was den Emausjüngern und dem Mann im Video geholfen hat, ihre Trauer zu überwinden.
Phase 5: Trauerratgeber
In einem letzten Schritt bereiten die Schüler*innen das Erarbeitete für sich selbst auf. Die Instagram-Story ist hier beispielhaft, weil sie am nächsten zu der Lebenswelt der Schüler*innen ist. Sie kann jedoch auch durch einen Flyer oder ein Buddy Book ersetzt werden.
Deine Schule oder deine Kirchengemeinde bittet dich für ihren Instagram-Account einen Trauerratgeber für den Ewigkeitssonntag zu entwerfen.
Gestalte eine Instagram-Story mithilfe des erarbeiteten Materials, die sowohl optisch ansprechend, als auch informativ ist.
- Jojo Rabbit und die Würde des Menschen — 1. September 2024
- Alle Jahre wieder… — 1. Dezember 2023
- Algorithmen als Spiegel der Gesellschaft — 4. Juni 2023
2 Gedanken zu „Nur zu Besuch“