Nazi Goreng — Ein Erlebnis für die Sinne

Eine Grup­pe von Nazis wird bei einer Haken­kreuz­schmie­re­rei erwischt. Auf der Flucht vor der Poli­zei gerät einer von ihnen in einen asia­ti­schen Club, mit jeder Men­ge Tab­le­dance, Dro­gen und Glücks­spiel. Da erstirbt die Musik, die Zeit steht still, die Bli­cke tref­fen sich. Und unser Nazi erlebt einen Moment, der die Welt ins Wan­ken bringt, ein Erleb­nis für die Sin­ne, Nazi Goreng.

Wei­ter­le­sen

Selig sind die Friedfertigen — 25 Jahre Friedliche Revolution

Am 9. Novem­ber 1989 wur­de die Gren­ze, die damals die bei­den deut­schen Staa­ten trenn­te, geöff­net. Der Öff­nung ging eine fried­li­che Bewe­gung vor­aus, die vor allem im kirch­li­chen Raum ihre Wir­kungs­mög­lich­kei­ten fand. Die­se Bewe­gung aus der Kir­che her­aus woll­te jedoch viel mehr als eine Wie­der­ver­ei­ni­gung: Frie­den, Frei­heit, Schutz der Umwelt, Abrüs­tung, sozia­le Gerech­tig­keit und vie­les mehr stan­den auf den For­de­rungs­lis­ten. Was lässt sich im Blick zurück auf die Ereig­nis­se vor 25 Jah­ren für unse­re momen­ta­ne Situa­ti­on lernen? 

Wei­ter­le­sen

Lebensmittel — Mehr als nur Essen

Die Foto­se­rie von Peter Men­zel und Faith D’Alui­sio prä­sen­tiert Fami­li­en aus aller Welt und ihr Essen, von Nor­we­gen bis Mail und von den USA bis nach China.
In ihrem Pro­jekt „Hun­gry Pla­netzei­gen sie die Lebens­mit­tel, die durch­schnitt­li­che Fami­li­en in einer Woche welt­weit brau­chen und was sie jeweils kos­ten. Es wer­den Lebens­mit­tel und Geträn­ke gezeigt, Küchen­ti­sche Wohn­räu­me und Familien.
Die Fotos erzäh­len von der glo­ba­len Viel­falt des Essens und von den exis­ten­ti­el­len Bedürf­nis­sen, die jeder Mensch hat.

Wei­ter­le­sen