Am 9. November 1989 wurde die Grenze, die damals die beiden deutschen Staaten trennte, geöffnet. Der Öffnung ging eine friedliche Bewegung voraus, die vor allem im kirchlichen Raum ihre Wirkungsmöglichkeiten fand. Diese Bewegung aus der Kirche heraus wollte jedoch viel mehr als eine Wiedervereinigung: Frieden, Freiheit, Schutz der Umwelt, Abrüstung, soziale Gerechtigkeit und vieles mehr standen auf den Forderungslisten. Was lässt sich im Blick zurück auf die Ereignisse vor 25 Jahren für unsere momentane Situation lernen?
Ekklesiologie
Lebensmittel — Mehr als nur Essen
Die Fotoserie von Peter Menzel und Faith D’Aluisio präsentiert Familien aus aller Welt und ihr Essen, von Norwegen bis Mail und von den USA bis nach China.
In ihrem Projekt „Hungry Planet” zeigen sie die Lebensmittel, die durchschnittliche Familien in einer Woche weltweit brauchen und was sie jeweils kosten. Es werden Lebensmittel und Getränke gezeigt, Küchentische Wohnräume und Familien.
Die Fotos erzählen von der globalen Vielfalt des Essens und von den existentiellen Bedürfnissen, die jeder Mensch hat.
The Power of Teamwork
Gerade zu Beginn des ersten Schuljahres an einer neuen Schulform ist es wichtig, dass Schüler und Schülerinnen sich als Gruppe begreifen und einen Zusammenhalt entwickeln. In dieser Unterrichtsstunde können sie aufbauend auf die drei Kurzfilme erkennen, dass „Hilfe geben” und „um Hilfe bitten” für das Miteinander in ihrer Klasse wichtig sind.