Gerade zu Beginn des ersten Schuljahres an einer neuen Schulform ist es wichtig, dass Schüler und Schülerinnen sich als Gruppe begreifen und einen Zusammenhalt entwickeln. In dieser Unterrichtsstunde können sie aufbauend auf die drei Kurzfilme erkennen, dass „Hilfe geben” und „um Hilfe bitten” für das Miteinander in ihrer Klasse wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis
Zielgruppe:
Klasse 5, Schuljahresbeginn
Zeitplanung:
Doppelstunde (90min)
Kompetenzschwerpunkte:
Fachkompetenz:
Anthropologie: Freundschaft
Allgemeine Kompetenzen:
Sozialkompetenz, Wahrnehmung, Deutung
Inhaltl. Dimension:
Regeln und Gebote (Miteinander leben)
Verlaufsplanung:
1. Phase: Filmbetrachtung (ca. 10min)
Erster Teil des dreiteiligen Kurzfilms wird gezeigt (Pinguine vs. Orca)
→ Arbeitsauftrag: Erzähle mit eigenen Worten den Kurzfilm nach!
Erwartungsbild: Pinguine auf Eisscholle, werden von Orca angegriffen, gehen alle auf eine Seite, Scholle kippt, Orca kollidiert mit Eisscholle, Angriff ist abgewehrt.
Zweiter Teil wird gezeigt (Ameisen vs. Ameisenbär)
→ Arbeitsauftrag: Erzähle mit eigenen Worten den Kurzfilm nach!
Erwartungsbild: Ameisen laufen, tragen etwas, eine Ameise wird angesaugt, hält sich mit Mühe fest, eine Ameise ruft alle anderen zusammen, bilden Kugel, verstopfen Rüssel des Ameisenbärs, Angreifer fällt um, Ameisen sind froh.
Dritter Teil wird gezeigt (Krebse vs. Möwe)
→ Arbeitsauftrag: Erzähle mit eigenen Worten den Kurzfilm nach!
Erwartungsbild: Krabben am Strand, laufen ungeordnet, Möwe will Krabbe angreifen, Krabbe erkennt Gefahr, ruft andere Krabben zusammen, wehren Möwe mit Scheren ab.
2. Phase: Filmanalyse (ca. 25min)
→ Arbeitsauftrag: Überlege, welche Gemeinsamkeiten alle drei Kurzfilme verbinden!
Erwartungsbild: S erkennen Aufbau (Punkte können zur Ergebnissicherung ins Tafelbild aufgenommen werden):
- Ausgangssituation (Tiere, die zusammen sind)
- Konflikt (ein Tier erkennt eine Gefahr)
- Lösungsidee: Tiere sind gemeinsam stark
- Lösung, Happy End: Die Gefahr wird abgewendet
3. Phase: Gestaltung (ca. 30min)
SuS erarbeiten weitere „Bildgeschichte“ nach dem oben erarbeiteten Prinzip. Es können folgende Angebote unterbreitet werden:
SuS erstellen Comic (max. 4 Bilder)
SuS kneten eine Bildgeschichte und fotografieren sie
SuS schreiben einen Dialog zu einem der gesehenen Kurzfilme oder erfinden dabei eine neue Geschichte
SuS erstellen ein Lege-/Reißbild
→ es darf freigestellt bleiben, ob SuS auf der Tierebene verbleiben oder auf menscliche Ebene übertragen.
→ je nach Methode bieten sich unterschiedliche Sozialformen an (z.B. PA für Dialog, GA für kneten…)
SuS stellen ihre Arbeitsergebnisse ihren Mitschülern vor.
4. Phase: Anwendung (ca. 15min)
SuS übertragen „Teamwork“ auf ihre Klassen- bzw. Lerngruppensituation
→ hier bietet sich ein Stuhlkreis als Organisationsform an.
Fragen: Was können wir tun, um so stark zu sein, wie die Tiere?
→ SuS gewinnen Erkenntnis, dass gegenseitige Hilfe, um Hilfe fragen, Zusammenhalt, Respekt wichtig für das Klassen- bzw. Lerngruppenklima ist
→ Formulierungen für Klassenregeln werden auf Poster festgehalten.
- Über Terror — 1. Januar 2025
- In der Schule über Terror sprechen — 21. Dezember 2024
- Better Than Human — Sprechen mit Künstlicher Intelligenz — 2. Januar 2024