Die Osteruhr — Vom Warten auf das Osterfest

Son­nen­auf­gang über dem Ölberg. Von Jeru­sa­lem aus foto­gra­fiert. Beim Jog­gen um die mit­tel­al­ter­li­che Stadt­mau­er. Ostern beginnt nicht Grün­don­ners­tag und die Kar­wo­che nicht mit Palm­sonn­tag. Die Evan­ge­lis­ten deu­ten schon in den Geburts­ge­schich­ten das Lei­den und Ster­ben Jesu an. Und es gilt: Vie­le Ele­men­te des christ­li­chen Glau­bens ver­dich­ten sich in der Kar­wo­che und am Oster­sonn­tag. Das macht … Wei­ter­le­sen

Das Neue Evangelium

Ein Pas­si­ons­film für das 21. Jahr­hun­dert, für Euro­pa: Was gehört da hin­ein? Wie muss erzählt wer­den? Wel­che Bil­der tau­gen dafür? Braucht es Spe­­zi­al-Effects? Und wel­che Musik? Und wie kann ein sol­cher Film mit den christ­li­chen Tra­di­tio­nen ver­bun­den wer­den? Sind die Erzähl­kon­zep­te der frü­hen Kir­che ein­fach so zu „bebil­dern”? Oder ent­steht bei jedem Ver­such nicht ein … Wei­ter­le­sen

4 Könige — Dass einmal am Tag alles schön ist

Weih­nach­ten in der Jugend­psych­ia­trie – das hat mich nicht mehr los­ge­las­sen. Denn zunächst schei­nen das Ereig­nis und der Ort dia­me­tral ent­ge­gen­ge­setzt zu sein. Hei­lig­abend als der Tag im Jahr an dem alles ein­mal har­mo­nisch und­gut sein soll. Tag der Fami­lie, der Lich­ter, der Hoff­nung und Geschen­ke. Und die Jugend­psych­ia­trie als Inbe­griff der Kri­se. Der Ort … Wei­ter­le­sen