Algorithmen als Spiegel der Gesellschaft

Sozia­le Medi­en bestim­men den All­tag der meis­ten Men­schen maß­geb­lich. Dabei steu­ern Algo­rith­men, was wir sehen, was wir kau­fen (sol­len), was wir mit unse­ren Freund:innen tei­len und vie­les mehr. Die meis­ten Men­schen sind sich bewusst, dass mathe­ma­ti­sche For­meln den digi­ta­len All­tag steu­ern, manch einer macht sich Gedan­ken, was mit sei­nen Daten pas­siert und wie sie zur … Wei­ter­le­sen

Scheitern als Chance

Am Anfang eines jeden Jah­res ste­hen die guten Vor­sät­ze. Für man­che Men­schen sind sie tat­säch­li­cher Ansporn zur Selbst­ver­bes­se­rung, den meis­ten füh­ren sie jedoch jedes Jahr aufs Neue das eige­ne Ver­sa­gen vor Auge. So ist der Jah­res­be­ginn eine Chan­ce, die aber eigent­lich ein Sym­bol des Schei­terns ist. Des­halb soll in die­sem Bei­trag Raum geschaf­fen wer­den, dar­über … Wei­ter­le­sen

Schritt für Schritt

Pil­gern erfreut sich immer mehr gro­ßer Beliebt­heit. Der Ker­ke­­ling-Effekt führt zu einem ste­ti­gen Anstieg der Pil­ger­zah­len in Deutsch­land. Immer mehr Men­schen, egal ob reli­gi­ös oder are­li­gi­ös, machen sich auf den Weg mit sich selbst oder mit Gott. Nach­dem das Pil­gern im Mit­tel­al­ter flo­rier­te, folg­te der her­be Rück­schlag mit der Refor­ma­ti­on. Seit dem Ende des 20 … Wei­ter­le­sen