Mihrab, Minbar, Minarett — Virtuelle Exkursion in eine Moschee

Ein The­ma des Reli­gi­ons­un­ter­richts in Klas­se 78 ist der Islam. Wäh­rend sich Exkur­sio­nen zu Kir­chen nahe­zu über­all rea­li­sie­ren las­sen, stellt sich ein Besuch einer Moschee gera­de in länd­li­chen Räu­men oft schwie­ri­ger da. Als Alter­na­ti­ve zu Film und Foto gibt es seit gerau­mer Zeit auch Vir­tu­el­le Rund­gän­ge in 360°-Optik, die den Schüler*innen noch ein­mal ein ganz ande­res Erle­ben des sakra­len Raums bie­ten können.

Kern­kom­pe­tenz: Sich mit ande­ren reli­giö­sen bzw. welt­an­schau­li­chen Über­zeu­gun­gen begrün­det aus­ein­an­der­set­zen und mit Ange­hö­ri­gen ande­rer Kon­fes­sio­nen bzw. Reli­gio­nen respekt­voll kom­mu­ni­zie­ren und kooperieren

Jahr­gang: 7 – 8

Arbeits­for­men: Vir­tu­el­ler Rund­gang, Grup­pen­ar­beit, Inter­net­re­cher­che, Pro-Contra-Diskussion

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen:

Vir­tu­el­ler Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee: https://​3d​.zdf​.de/​m​o​s​c​h​e​e​-​i​s​l​a​m​-​g​e​b​e​t​s​h​aus

Klei­nes Islam-Lexi­kon der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung: https://​www​.bpb​.de/​k​u​r​z​-​k​n​a​p​p​/​l​e​x​i​k​a​/​i​s​l​a​m​-​l​e​x​i​k​o​n​/​2​1​5​5​0​/​m​o​s​c​h​ee/

Tag der Offe­nen Moschee am 3. Okto­ber: http://​tagd​er​of​fe​nen​mo​schee​.de/

Moschee­bau-Kon­flik­te (Film­ma­te­ri­al und Arbeits­blät­ter der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung) ab Klas­se 9: https://​www​.bpb​.de/​l​e​r​n​e​n​/​f​i​l​m​b​i​l​d​u​n​g​/​2​9​1​6​9​0​/​m​o​s​c​h​e​e​-​de/

Pro-Con­tra-Dis­kus­si­on: https://www.bpb.de/lernen/methoden/46892/5‑pro-contra-debatte/

Virtueller Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee in Darmstadt

Zum Tag der Offe­nen Moschee 2022 wur­de vom ZDF ein Vir­tu­el­ler 360­Grad-Raum der Emir-Sul­tan-Moschee in Darm­stadt erstellt und der Öffent­lich­keit zur Ver­fü­gung gestellt.

  1. Die Klas­se teilt sich in 8 Grup­pen, wobei jede Grup­pe ein Tablet oder Smart­phone mit Inter­net­zu­gang zur Ver­fü­gung haben soll­te. Der Zugang zum Rund­gang erfolgt über fol­gen­den QR-Code: 
  2. Zum Rund­gang wird ein gemein­sa­mes Ether­pad z.B. über rpi-vir­tu­ell erstellt, auf dem alle Grup­pen ihre Ergeb­nis­se fest­hal­ten. Im Vor­feld wer­den dort die ver­schie­de­nen Bestand­tei­le der Moschee hin­ter­legt, damit die Schüler*innen leich­ter fin­den, an wel­cher Stel­le ihre Info­ma­tio­nen gesam­melt wer­den sol­len. Das Ether­pad dient als Wis­senspei­cher und kann dann von jedem als Zusam­men­fas­sung zu den Unter­richts­ma­te­ria­li­en genom­men werden.
  3. Die 8 Grup­pen erhal­ten fol­gen­de Auf­ga­ben zu ihrem Rundgang: 
    • Grup­pe 1:  Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det die Gebets­ni­sche (Mih­rab). Notiert stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten Fak­ten zur Mih­rab in das gemein­sa­me Ether­pad. Ach­tet dar­auf, dass ihr eben­falls erklärt, was Mek­ka ist (recher­chiert dafür ggf. noch ein­mal geson­dert im Inter­net z.B. im Klei­nen Islam-Lexi­kon).
    • Grup­pe 2: Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det das Mina­rett. Notiert stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten Fak­ten zum Mina­rett und dem Muez­zin in das gemein­sa­me Ether­pad (Ach­tung: Infor­ma­tio­nen zum Gebets­ruf gibt es nicht nur beim Mina­rett). Recher­chiert noch ein­mal geson­dert im Inter­net, unter wel­chen Aus­nah­me­be­din­gun­gen öffent­li­che Muez­zin­ru­fe in Deutsch­land erlaubt sind. Notiert auch dies im Etherpad.
    • Grup­pe 3: Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det die Kan­zel (Min­bar). Notiert stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten Fak­ten zur Min­bar und dem Imam in das gemein­sa­me Ether­pad (Ach­tung: Infor­ma­tio­nen zum Imam gibt es nicht nur bei der Min­bar). Recher­chiert noch ein­mal geson­dert im Inter­net, z.B. im Klei­nen Islam-Lexi­kon wel­che Auf­ga­ben der Imam einer Moschee noch hat. Notiert auch dies im Etherpad.
    • Grup­pe 4: Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det Infor­ma­tio­nen zu Zugangs­re­ge­lun­gen für bzw. all­ge­mei­nen Regeln zum Auf­ent­halt in der Moschee. Notiert die­se stich­punkt­ar­tig in das gemein­sa­me Etherpad.
    • Grup­pe 5: Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det Infor­ma­tio­nen zu Schmuck­ele­men­ten und dem Auf­bau der Moschee. Notiert stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten Fak­ten in das gemein­sa­me Ether­pad. Recher­chiert noch ein­mal geson­dert zu wei­te­ren prä­gnan­ten Infor­ma­tio­nen zum Bau der Moschee im Inter­net z.B. im Klei­nen Islam-Lexi­kon. Notiert auch dies im Etherpad.
    • Grup­pe 6: Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det den Koran. Notiert stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten Fak­ten zur Rol­le des Koran in das gemein­sa­me Ether­pad. Recher­chiert noch ein­mal geson­dert zu wei­te­ren prä­gnan­ten Infor­ma­tio­nen (Umfang, Auf­bau, Bedeu­tung für Mus­li­me etc.) zum Koran im Inter­net z.B. im Klei­nen Islam-Lexi­kon. Notiert auch dies im Etherpad.
    • Grup­pe 7: Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det Infor­ma­tio­nen zu den Gebets­zei­ten in der Moschee. Notiert stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten Fak­ten in das gemein­sa­me Ether­pad. Recher­chiert ggf. noch ein­mal geson­dert im Inter­net, wie lan­ge die Gebe­te dau­ern, ob es spe­zi­el­le Gebe­te gibt, wie ein Gebet abläuft z.B. im Klei­nen Islam-Lexi­kon. Notiert auch dies im Etherpad.
    • Grup­pe 8: Star­tet den Vir­tu­el­len Rund­gang durch die Emir-Sul­tan-Moschee. Ent­deckt die ver­schie­de­nen Berei­che (oran­ge Punk­te) und fin­det Infor­ma­tio­nen zu Män­nern und Frau­en inner­halb der Moschee. Notiert stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten Fak­ten in das gemein­sa­me Ether­pad. Recher­chiert noch ein­mal geson­dert zu wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum The­ma Frau­en in der Moschee im Inter­net z.B. im Klei­nen Islam-Lexi­kon. Fin­det z.B. her­aus, ob auch Frau­en als Muez­zin oder Imam agie­ren dür­fen und wofür eine Moschee noch genutzt wird. Notiert auch dies im Etherpad.
  4. Haben alle Grup­pen die Infor­ma­tio­nen ins Ether­pad ein­ge­tra­gen, stellt jede Grup­pe im Ple­num ihre Ergeb­nis­se vor. Nach­fra­gen kön­nen gestellt werden.
  5. Als Zusam­men­fas­sung und Wie­der­ho­lung vor­an­ge­gan­ge­ner Lern­in­hal­te kann zum Abschluss noch ein Ver­gleich der Sakral­räu­me von Juden, Chris­ten und Mus­li­men in Tabel­len­form erfolgen.

Pro-Contra-Diskussion: Moscheebauten in Deutschland

Immer wie­der kommt es im Zusam­men­hang mit der Ansied­lung von Moscheen und mus­li­mi­schen Gebets­räu­men in Deutsch­land zu Kon­flik­ten. Arti­kel 4 des Grund­ge­set­zes besagt:

„(1) Die Frei­heit des Glau­bens, des Gewis­sens und die Frei­heit des reli­giö­sen und welt­an­schau­li­chen Bekennt­nis­ses sind unverletzlich.
(2) Die unge­stör­te Reli­gi­ons­aus­übung wird gewährleistet. […]”
  1. Stellt euch vor, in eurer Stadt soll eine Moschee gebaut wer­den. Teilt die Klas­se in 3 Grup­pen und bestimmt einen Mode­ra­tor — eine Grup­pe sam­melt und recher­chiert Argu­men­te für, die ande­re Grup­pe gegen die Ansied­lung einer Moschee. Die drit­te Grup­pe inklu­si­ve Mode­ra­tor über­legt sich Fra­gen, die man im Zusam­men­hang mit einem Moschee­bau erfra­gen kann. Die Argu­men­te bzw. Fra­gen wer­den von den Grup­pen notiert und gewich­tet. Die bei­den Pro-Con­tra-Grup­pen bestim­men je einen Gruppensprecher.
  2. Der Mode­ra­tor sowie die bei­den Grup­pen­spre­cher set­zen sich vor die rest­li­chen Schüler*innen, die das Publi­kum bil­den. Der Mode­ra­tor stellt das Pro­blem vor und lässt jede Sei­te zu Wort kom­men und mode­riert den Gesprächs­gang. Nach 10 Minu­ten, in denen die bei­den Sei­ten ihre Ansich­ten dar­le­gen konn­ten, hat das Publi­kum die Mög­lich­keit Nach­fra­gen zu stellen.
  3. Im Anschluss an die Dis­kus­si­on kann eine Aus­wer­tung der Dis­kus­si­on erfol­gen: Wie haben sich die ent­spre­chen­den Sei­ten gefühlt? Gab es eine Sei­te, die über­zeu­gen­der war? Kann eine ein­deu­ti­ge Ent­schei­dung getrof­fen wer­den? Wel­che Kom­pro­miss­mög­lich­kei­ten gibt es vielleicht?

Schreibe einen Kommentar