Ein Thema des Religionsunterrichts in Klasse 7⁄8 ist der Islam. Während sich Exkursionen zu Kirchen nahezu überall realisieren lassen, stellt sich ein Besuch einer Moschee gerade in ländlichen Räumen oft schwieriger da. Als Alternative zu Film und Foto gibt es seit geraumer Zeit auch Virtuelle Rundgänge in 360°-Optik, die den Schüler*innen noch einmal ein ganz anderes Erleben des sakralen Raums bieten können.
Kernkompetenz: Sich mit anderen religiösen bzw. weltanschaulichen Überzeugungen begründet auseinandersetzen und mit Angehörigen anderer Konfessionen bzw. Religionen respektvoll kommunizieren und kooperieren
Jahrgang: 7 – 8
Arbeitsformen: Virtueller Rundgang, Gruppenarbeit, Internetrecherche, Pro-Contra-Diskussion
Hintergrundinformationen:
Virtueller Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee: https://3d.zdf.de/moschee-islam-gebetshaus
Kleines Islam-Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/islam-lexikon/21550/moschee/
Tag der Offenen Moschee am 3. Oktober: http://tagderoffenenmoschee.de/
Moscheebau-Konflikte (Filmmaterial und Arbeitsblätter der Bundeszentrale für politische Bildung) ab Klasse 9: https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/291690/moschee-de/
Pro-Contra-Diskussion: https://www.bpb.de/lernen/methoden/46892/5‑pro-contra-debatte/
Virtueller Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee in Darmstadt
Zum Tag der Offenen Moschee 2022 wurde vom ZDF ein Virtueller 360Grad-Raum der Emir-Sultan-Moschee in Darmstadt erstellt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
- Die Klasse teilt sich in 8 Gruppen, wobei jede Gruppe ein Tablet oder Smartphone mit Internetzugang zur Verfügung haben sollte. Der Zugang zum Rundgang erfolgt über folgenden QR-Code:
- Zum Rundgang wird ein gemeinsames Etherpad z.B. über rpi-virtuell erstellt, auf dem alle Gruppen ihre Ergebnisse festhalten. Im Vorfeld werden dort die verschiedenen Bestandteile der Moschee hinterlegt, damit die Schüler*innen leichter finden, an welcher Stelle ihre Infomationen gesammelt werden sollen. Das Etherpad dient als Wissenspeicher und kann dann von jedem als Zusammenfassung zu den Unterrichtsmaterialien genommen werden.
- Die 8 Gruppen erhalten folgende Aufgaben zu ihrem Rundgang:
- Gruppe 1: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet die Gebetsnische (Mihrab). Notiert stichpunktartig die wichtigsten Fakten zur Mihrab in das gemeinsame Etherpad. Achtet darauf, dass ihr ebenfalls erklärt, was Mekka ist (recherchiert dafür ggf. noch einmal gesondert im Internet z.B. im Kleinen Islam-Lexikon).
- Gruppe 2: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet das Minarett. Notiert stichpunktartig die wichtigsten Fakten zum Minarett und dem Muezzin in das gemeinsame Etherpad (Achtung: Informationen zum Gebetsruf gibt es nicht nur beim Minarett). Recherchiert noch einmal gesondert im Internet, unter welchen Ausnahmebedingungen öffentliche Muezzinrufe in Deutschland erlaubt sind. Notiert auch dies im Etherpad.
- Gruppe 3: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet die Kanzel (Minbar). Notiert stichpunktartig die wichtigsten Fakten zur Minbar und dem Imam in das gemeinsame Etherpad (Achtung: Informationen zum Imam gibt es nicht nur bei der Minbar). Recherchiert noch einmal gesondert im Internet, z.B. im Kleinen Islam-Lexikon welche Aufgaben der Imam einer Moschee noch hat. Notiert auch dies im Etherpad.
- Gruppe 4: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet Informationen zu Zugangsregelungen für bzw. allgemeinen Regeln zum Aufenthalt in der Moschee. Notiert diese stichpunktartig in das gemeinsame Etherpad.
- Gruppe 5: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet Informationen zu Schmuckelementen und dem Aufbau der Moschee. Notiert stichpunktartig die wichtigsten Fakten in das gemeinsame Etherpad. Recherchiert noch einmal gesondert zu weiteren prägnanten Informationen zum Bau der Moschee im Internet z.B. im Kleinen Islam-Lexikon. Notiert auch dies im Etherpad.
- Gruppe 6: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet den Koran. Notiert stichpunktartig die wichtigsten Fakten zur Rolle des Koran in das gemeinsame Etherpad. Recherchiert noch einmal gesondert zu weiteren prägnanten Informationen (Umfang, Aufbau, Bedeutung für Muslime etc.) zum Koran im Internet z.B. im Kleinen Islam-Lexikon. Notiert auch dies im Etherpad.
- Gruppe 7: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet Informationen zu den Gebetszeiten in der Moschee. Notiert stichpunktartig die wichtigsten Fakten in das gemeinsame Etherpad. Recherchiert ggf. noch einmal gesondert im Internet, wie lange die Gebete dauern, ob es spezielle Gebete gibt, wie ein Gebet abläuft z.B. im Kleinen Islam-Lexikon. Notiert auch dies im Etherpad.
- Gruppe 8: Startet den Virtuellen Rundgang durch die Emir-Sultan-Moschee. Entdeckt die verschiedenen Bereiche (orange Punkte) und findet Informationen zu Männern und Frauen innerhalb der Moschee. Notiert stichpunktartig die wichtigsten Fakten in das gemeinsame Etherpad. Recherchiert noch einmal gesondert zu weiteren Informationen zum Thema Frauen in der Moschee im Internet z.B. im Kleinen Islam-Lexikon. Findet z.B. heraus, ob auch Frauen als Muezzin oder Imam agieren dürfen und wofür eine Moschee noch genutzt wird. Notiert auch dies im Etherpad.
- Haben alle Gruppen die Informationen ins Etherpad eingetragen, stellt jede Gruppe im Plenum ihre Ergebnisse vor. Nachfragen können gestellt werden.
- Als Zusammenfassung und Wiederholung vorangegangener Lerninhalte kann zum Abschluss noch ein Vergleich der Sakralräume von Juden, Christen und Muslimen in Tabellenform erfolgen.
Pro-Contra-Diskussion: Moscheebauten in Deutschland
Immer wieder kommt es im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Moscheen und muslimischen Gebetsräumen in Deutschland zu Konflikten. Artikel 4 des Grundgesetzes besagt:
„(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet. […]”
- Stellt euch vor, in eurer Stadt soll eine Moschee gebaut werden. Teilt die Klasse in 3 Gruppen und bestimmt einen Moderator — eine Gruppe sammelt und recherchiert Argumente für, die andere Gruppe gegen die Ansiedlung einer Moschee. Die dritte Gruppe inklusive Moderator überlegt sich Fragen, die man im Zusammenhang mit einem Moscheebau erfragen kann. Die Argumente bzw. Fragen werden von den Gruppen notiert und gewichtet. Die beiden Pro-Contra-Gruppen bestimmen je einen Gruppensprecher.
- Der Moderator sowie die beiden Gruppensprecher setzen sich vor die restlichen Schüler*innen, die das Publikum bilden. Der Moderator stellt das Problem vor und lässt jede Seite zu Wort kommen und moderiert den Gesprächsgang. Nach 10 Minuten, in denen die beiden Seiten ihre Ansichten darlegen konnten, hat das Publikum die Möglichkeit Nachfragen zu stellen.
- Im Anschluss an die Diskussion kann eine Auswertung der Diskussion erfolgen: Wie haben sich die entsprechenden Seiten gefühlt? Gab es eine Seite, die überzeugender war? Kann eine eindeutige Entscheidung getroffen werden? Welche Kompromissmöglichkeiten gibt es vielleicht?
- Was hilft, wenn es stürmisch wird — 2. Juli 2024
- Ich wünsch mir, dass es Frieden auf der ganzen Welt gibt — 1. Februar 2024
- Mihrab, Minbar, Minarett — Virtuelle Exkursion in eine Moschee — 1. Februar 2023