Am 15.8.2020 startet das ehemalige Forschungsschiff F.S. Poseidon auf Initative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum ersten Mal, um Geflüchtete auf dem Mittelmeer aus Seenot zu retten. Damit kritisiert die Evangelische Kirche öffentlich die bestehende Flüchtlingspolitik Deutschlands und der Europäischen Union und wird zu einem Symbol für eine Kirche, die aktiv in die politischen Verhältnisse eingreift und Werte wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit lebt. Doch es ist auch kein unumstrittenes Projekt. Der Film „Wir schicken ein Schiff” begleitet das Projekt, dokumentiert die kontroversen Entscheidungen und zeigt, welche Auswirkungen die europäische Flüchtlingspolitik hat.
Flüchtende
Make a wish! — Nur weil es nicht bei uns passiert…
Nur weil es nicht bei uns passiert, heißt das nicht, dass es nicht passiert. Mit diesen Zeilen endet der Spot der Kinderrechtsorganisation Save the Children, welcher die dramatischen Veränderungen im Leben eines britischen Mädchens zeigt. Erzählerisch von zwei Geburtstagen umrahmt, werden im Sekundentakt die Etappen eines Jahres angedeutet, welches von Unsicherheit und Angst, von Leid und Flucht geprägt ist. Ganz am Schluss wird noch einmal Geburtstag gefeiert. Der Zuschauer wird an dieser Stelle in die Szene hineingezwungen und die Bildersprache entfaltet ihre volle Wucht.