Die Themen rund um Mobbing, Konflikte und deren Lösung beschäftigen viele Schüler:innen. Der irische Film „New Boy” (2007) erzählt die Geschichte des Jungen, Joseph, der neu in eine Klasse kommt und prompt von einem Jungen, Christian, als neues Opfer auserkoren wird. Die Klassenlehrerin hat die Klasse durch ritualisierte Handlungen unter Kontrolle, schafft es aber nicht, dass die Kinder einen freundschaftlichen Umgang miteinander pflegen. Sobald die Lehrerin der Klasse den Rücken zuwendet, finden Anfeindungen unter den Schüler:innen statt. Auf dem Pausenhof eskaliert die Situation zwischen Christian und Joseph, die kurz vor einer Schlägerei stehen. Die Lehrerin geht dazwischen und stellt die beiden Jungen und Seth, Christians Komplizen, zur Rede. Auch hier weist die Lehrerin nicht viel pädagogisches Geschick auf. Durch das Gespräch der Lehrerin mit Hazel, einem Mädchen der Klasse, kommen sich die drei Jungen näher, machen sich gemeinsam über die Lehrerin lustig und bauen so ihren Konflikt ab.
Dieser Film zeigt anfangs, wie gemein Kinder untereinander sein können. Es stellt sich die Frage, warum Jesus immer wieder Kinder und deren Verhalten als Musterbeispiel für das Gelangen in das Reich Gottes anbringt. Kindern werden oft als rein und unschuldig beschrieben. Diese Sicht auf Kinder ist nahezu so alt wie die Menschheit selbst, doch erfahren wir in unserem (Schul)Alltag oft das Gegenteil. Kindliches Verhalten, wie in New Boy steht an vielen Schulen und in vielen Klassen an der Tagesordnung. Hat sich das Verhalten der Kinder über die Zeit hinweg so geändert, dass uns dieser Vergleich komisch erscheint? Worauf zielt Jesus ab, wenn er davon spricht, dass „solchen das Reich Gottes gehört”? Zum einen sind Kinder meistens an ihren Eltern orientiert. Wenn Probleme auftreten, wenden sie sich unwillkürlich an sie und hoffen auf deren Schutz und Unterstützung. Das ist es, was wir von Gott erwarten können, wenn wir Probleme haben. Zum anderen sind Kinder selten nachtragend. Sympathien können sich schnell ändern. In dem einen Moment war der andere noch Feind, im Nächsten Moment ist er Freund und umgekehrt. Konflikte gehören zum Leben dazu. Der kindliche Umgang liegt jedoch darin, Konflikte nicht über das Leben bestimmen zu lassen: Konflikten ihre Zeit zu geben und Versöhnung ihrer Zeit zu geben. Dies stellt der Film New Boy dar und ist somit Ausdruck für Jesu Aufforderung: Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes.
Da der Film online nur in Englisch zur Verfügung steht, bietet es sich auch an, den Film in einem fächerübergreifenden Projekt zu behandeln. Dazu sind unten die Aufgaben in englischer Sprache angefügt.
Kernkompetenz: Die Reich Gottes Vorstellung der Kindersegnung beurteilen.
Jahrgang: ab Jahrgang 7
Arbeitsformen: Videoanalyse, Rollenspiel
Hintergrundinformation:
Video New Boy
Segnung der Kinder Mk 10,13−16
Inhaltsverzeichnis
Phase 1: Filmanalyse
-
- Antwortet auf die Kommentare in Form eines Schreibgesprächs.
(Lehrer:in sollte eine Vorauswahl von max. 3 Kommentaren treffen.)
- Teile den Film in vier Szenen und finde die passende Überschrift für jede Szene.
- Charakterisiere Joseph, Christian, Hazel und die Lehrerin. (Gruppenarbeit)
Phase 2: Mobbing und Freundschaft
- Erkläre, warum sich der Konflikt zwischen Christian und Joseph im Klassenraum so zugespitzt hat, dass Christian am Ende der Stunde zu Joseph sagt: „You are dead!“
- „You are dead!“ Beziehe diesen Satz auf das Leben von Joseph und Christian. Vergleiche die Bedeutung des Satzes für die beiden Jungen.
- Beurteile das Verhalten der Lehrerin am Ende des Films.
- Entwerft in Gruppenarbeit eine weitere Szene, die zeigt, wie sich die Beziehung der drei Jungs weiterentwickelt hat.
- Spielt diese Szene der Klasse vor.
Phase 3: Reich Gottes
Als es aber Jesus sah, wurde er unwillig und sprach zu ihnen: Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes. (Mk 10,14)
Diese Aussage Jesu wird häufig zitiert, um zu zeigen, dass das kindliche Verhalten beispielhaft für alle Menschen sein sollte, um in das Reich Gottes zu gelangen.
- Begründe, warum Kinder und deren Verhalten Musterbeispiele für das Gelangen in das Reich Gottes sind.
- Vergleiche deine Ergebnisse mit dem Verhalten der Kinder in dem Film.
- Beurteile, ob der Film ein geeignetes Beispiel für diese Aussage Jesu sein kann.
English Version
Phase 1: Film
- Talk to your neighbour and point out the boy’s relationship.
- Reply to the comments in a silent discussion.
- Split the film into four scenes and find a heading for each scene.
- Write a short characterisation of Joseph, Christian, Hazel and the teacher.
Phase 2: Bullying and friendship
- Explain the escalation of Jospeh’s and Christian’s conflict in the classroom ending with Christian saying: ”You are dead!“
- ”You are dead!“ Describe the way this sentence relates to Joseph’s and Christian’s lives.
- Compare the meaning of this sentence for the two boys.
- Evaluate the teacher’s behaviour at the end of the film.
- Create an additional scene which illustrate the development of the boy’s relationship.
- Present this scene to the class.
Phase 3: God’s Kingdom
When Jesus saw this, he was indignant. He said to them, “Let the little children come to me, and do not hinder them, for the kingdom of God belongs to such as these.“ (Mark 10:14)
This Quote is often use to illustrate children’s exemplary behaviour for God’s kingdom.
- Analyse the way in which children’s behaviour can be exemplary for God’s kingdom.
- Compare your results with the children’s behaviour in the film.
- Discuss whether or not the film is a suitable example for Jesus’ statement.
- Pancake Day — 3. Februar 2025
- Jojo Rabbit und die Würde des Menschen — 1. September 2024
- Alle Jahre wieder… — 1. Dezember 2023