Nur weil es nicht bei uns passiert, heißt das nicht, dass es nicht passiert. Mit diesen Zeilen endet der Spot der Kinderrechtsorganisation Save the Children, welcher die dramatischen Veränderungen im Leben eines britischen Mädchens zeigt. Erzählerisch von zwei Geburtstagen umrahmt, werden im Sekundentakt die Etappen eines Jahres angedeutet, welches von Unsicherheit und Angst, von Leid und Flucht geprägt ist. Ganz am Schluss wird noch einmal Geburtstag gefeiert. Der Zuschauer wird an dieser Stelle in die Szene hineingezwungen und die Bildersprache entfaltet ihre volle Wucht.
Flüchtlinge
Wieviel Mauer braucht der Mensch?
Zwei Knetfiguren mit menschlichen Zügen, aber ohne erkennbares Geschlecht und ohne Mund, begegnen sich in einer kargen Landschaft. Bis auf ihre Hautfarbe gleichen sich die beiden Figuren. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, die in überspitzter Form menschliches Miteinander und dessen mögliche Folgen zeigt.
Ein Kurzfilm über Angst, Ignoranz, Vorurteile und deren Folgen, der anregt über die eigenen Mauern nachzudenken.
Nazi Goreng — Ein Erlebnis für die Sinne
Eine Gruppe von Nazis wird bei einer Hakenkreuzschmiererei erwischt. Auf der Flucht vor der Polizei gerät einer von ihnen in einen asiatischen Club, mit jeder Menge Tabledance, Drogen und Glücksspiel. Da erstirbt die Musik, die Zeit steht still, die Blicke treffen sich. Und unser Nazi erlebt einen Moment, der die Welt ins Wanken bringt, ein Erlebnis für die Sinne, Nazi Goreng.