Am 15.8.2020 startet das ehemalige Forschungsschiff F.S. Poseidon auf Initative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum ersten Mal, um Geflüchtete auf dem Mittelmeer aus Seenot zu retten. Damit kritisiert die Evangelische Kirche öffentlich die bestehende Flüchtlingspolitik Deutschlands und der Europäischen Union und wird zu einem Symbol für eine Kirche, die aktiv in die politischen Verhältnisse eingreift und Werte wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit lebt. Doch es ist auch kein unumstrittenes Projekt. Der Film „Wir schicken ein Schiff” begleitet das Projekt, dokumentiert die kontroversen Entscheidungen und zeigt, welche Auswirkungen die europäische Flüchtlingspolitik hat.
Flüchtlinge
Der Krieg und ich
DER KRIEG UND ICH erzählt in acht Episoden Geschichten europäischer Kinder aus dem Krieg. Sie zeigen, wie sie den Zweiten Weltkrieg miterlebten und die Auswirkungen des Krieges selbst erfahren mussten. Anton, 10 Jahre, will in die Hitlerjugend. Sandrine, 13 Jahre, lebt in Südfrankreich. Sie rettet deutschen Flüchtlinge. Und Eva, 14 Jahre, kämpft in Auschwitz um … Weiterlesen
Der Islam in unserem Alltag
Die Terroranschläge in Paris, Brüssel, Berlin und London machen Angst. Sie unterstützen die Vorurteile gegenüber dem Islam und muslimischen Nachbarn und Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Aber wie sieht der Alltag aus, das Zusammenleben im Stadtviertel, im Verein, in der Schule und im Beruf? Die Talkrunde aus der Reihe „Nachtcafé” des SWR bringt Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen ins Gespräch und lädt ein, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren sich mit den Ideen anderer auszutauschen.