Das Privatfernsehen erfindet immer neue Formate, um die Zuschauer und mit ihnen auch die Werbeeinnahmen zu steigern. Zu den Quotenbringern die (fast) jeder kennt, aber (fast) niemand anschaut, gehören Sendungen wie beispielsweise „Schwiegertochter gesucht“, „Bauer sucht Frau“, „Deutschland sucht den Superstar“ oder „Germany’s Next Topmodel“.
Eine erste Gemeinsamkeit der Formate ist, dass sie den Fokus auf Aspekte legen, welche den Protagonisten persönlich sehr wichtig sind. So etwa das Gesangstalent, das Aussehen oder das eigene Liebesglück. Die zweite Gemeinsamkeit ist, dass die Teilnahme je nach Format auch Scheitern und Demütigung bedeuten kann.
Jan Böhmermann, der vermutlich so manchem als inhaltlich oder geschmacklich streitbar gilt, hat mit seiner mit dem Grimme Preis ausgezeichneten Aktion #verafake einen bitterkomischen Einblick hinter die Kulissen einer Industrie gewährt, welche mit ihrem Angebot auch die Lust der Zuschauer an der Entblößung und Entwürdigung anderer befriedigt.
Der vorliegende Artikel will die Frage nach Verantwortung und Macht der Konsumenten im Medienbetrieb didaktisch fruchtbar machen. Weil die oben genannten Sendungen bereits in sehr jungen Jahren gesehen werden, wird hier davon ausgegangen, dass diese Fragestellung für unterschiedliche Altersstufen relevant ist und eine Anforderungssituation für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 darstellt. Die Aufgabenkultur muss entsprechend der Altersstufe ausgewählt und angepasst werden.
Schülerinnen und Schüler sollen im Religions- und Ethikunterricht in die Lage versetzt werden, ethisch zu urteilen und entsprechende Handlungsoptionen aus ihrem Urteil abzuleiten. Im hier betrachteten Bereich der Lebenswelt muss dies erstens bedeuten, Formate in Fernsehen und Internet differenziert und mit kritischem Blick für ethische Fragestellungen zu erschließen. Dies wird zweitens unter Verweis auf religiöse und philosophische Ethik beurteilt und drittens geprüft, wie Konsumierende durch ihr Verhalten vor dem Bildschirm und im Internet Einfluss auf die Verletzung von Werten nehmen können, in diesem Fall auf den Prozess medialer Entwürdigung von Menschen.
Kernkompetenz: Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen verstehen und begründet handeln können.
Jahrgang: 8 – 12
Arbeitsformen: Filmanalyse, ethisch Urteilen, Bibelauslegung, kreatives Schreiben und Positionieren
Hintergrundinformationen und Medien:
Artikel zu #verafake:
- http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rtl-in-erklaerungsnot-boehmermanns-verafake-14232414.html
- http://www.sueddeutsche.de/medien/coup-von-jan-boehmermann-rtl-entschuldigt-sich-nach-boehmermanns-verafake‑1.2993287
DIDAKTISCHES ARRANGEMENT
I. Analyse
(Falls nicht ausreichend Vorwissen zum betreffenden Format in der Lerngruppe vorhanden ist, kann der Beitrag zunächst bis etwa Minute 04:30 gesehen werden.)
- Formuliert zunächst in Einzelarbeit Gründe dafür, die Sendung „Schwiegertochter gesucht“ zu sehen und ordnet sie nach der Bedeutsamkeit. Diskutiert eure Vermutungen anschließend in Kleingruppen und entwickelt aus eurem Austausch eine neue Rangliste.
(Anschließend kann der Beitrag komplett gesehen werden.)
- Formuliere ethische Probleme, welche durch die Enthüllungsaktion #verafake offengelegt werden.
Geh dabei konkret auf die Sendung „Schwiegertochter gesucht“ und allgemein auf die mediale Unterhaltung ein.
- Erläutere das Profil des Sendeformats „Schwiegertochter gesucht“.
Eine Hilfestellung können hierbei die folgenden Kategorien anbieten:
- Ziele und Absichten
- Privatsphäre und Öffentlichkeit
- Unterhaltungswert
- Bewertete Merkmale der Kandidaten
- Entwürdigung und Demütigung; Anerkennung
- Sozial-emotionale Situation der Beteiligten
(optional)
- Analysiere ein weiteres Format deiner Wahl mithilfe der Kategorien und formuliere ethische Probleme der Sendung.
- Recherchiert im Internet nach den Mensch hinter den Spottgeschichten.
II. Beurteilung
Die Schüler können sich im Folgenden in verschiedenen Sozialformen mit allen oder ausgewählten Thesen befassen.
- Erkläre die These und nimm begründet Stellung.
- „Niemand, der über die Kandidaten lacht, möchte mit ihnen tauschen.“
- „Die Kandidaten sind doch selbst schuld, wenn sie sich ausnutzen und für dumm verkaufen lassen.“
- „Die Produzenten der Sendung reagieren letztlich nur auf die Nachfrage der Konsumenten. Wirklich verantwortlich sind sie deshalb nicht.“
- „Die Sendung einfach zum Abschalten vom Alltag zu sehen, ist etwas anderes, als sich wirklich über die Kandidaten lustig zu machen.“
- „Solche Sendungen sind die moderne Variante von ‚Brot und Spiele’ bei den Römern.”
2. Lies die folgenden Bibelstellen und lege sie auf das vorliegende ethische Problem hin aus.
- Mt5,1 – 12: Die Seligpreisungen
- Mt7,1 – 6: Vom Richten
- Mt7,12 – 14: Die Goldene Regel
- Mk15,16 – 18: Die Verspottung Jesu
3. Beurteile vor diesem Hintergrund die Verantwortung der Zuschauer der Sendung.
Zusatz: Stell dich der Herausforderung. Verfasse aus der Sicht der Produktionsfirma eine Entschuldigung bzw. eine Rechtfertigung für das Sendeformat „Schwiegertochter gesucht“.
III. Reaktion
- Formuliert einen Kommentar für die Facebook-Seite von „Schwiegertochter gesucht“.
- Entwickelt in Kleingruppen eine Aktion zum Thema: „Die Würde des Menschen ist unantastbar (auch im Fernsehen!)“
- …und ihre Stimmen kehrten zurück — 31. Oktober 2022
- Was im Leben zählt — 1. Mai 2022
- Dating 2.0 — Das digitale Geschäft mit der Liebe — 1. Januar 2022