100 — von Null bis Einhundert Jahren in 150 Sekunden

Der Strei­fen des nie­der­län­di­schen Fil­me­ma­chers Jero­en Wolf zeigt in 2:30min 101 Men­schen. Sie spre­chen ihr Alter in die Kame­ra. Eins, zwei, drei, vier … 98, 99, 100. Das sind 100 Zah­len — 101 Gesich­ter — 101 Leben — und irgend­wie auch das eige­ne. Ein sel­te­ner und berüh­ren­der Blick auf das Älterwerden.

Wei­ter­le­sen

Respekt vor Unterschieden: Fairness und Trikottausch

Am 14. Mai 1931 stand es am Ende des Spie­les zwi­schen Frank­reich und Eng­land völ­lig uner­war­tet 5:2 für die fran­zö­si­sche Natio­nal­aus­wahl. Über­glück­lich baten sie ihre eng­li­schen Geg­ner um die Tri­kots. Die Eng­län­der wil­lig­ten ein. Als 1970 Bra­si­li­en gegen Eng­land gewann, nahm Pele die­se Idee auf und ging mit sei­nem Tri­kot auf den Kapi­tän der eng­li­schen Mann­schaft Bob­by Moo­re zu. Seit­dem gilt der Tri­kot­tausch als Zei­chen des Respekts vor der Leis­tung und einer Begeg­nung auf Augenhöhe.

Wei­ter­le­sen

Beauty Pressure oder die Verpflichtung zur Schönheit

Die Eben­bild­lich­keit im Zeit­al­ter von Schön­heits­ope­ra­tio­nen, Diät­wahn und digi­ta­ler Bild­be­ar­bei­tung. Eine Auf­for­de­rung mit Kin­dern und Jugend­li­chen über Schön­heit und Selbst­wert nach­zu­den­ken, bevor die Wer­bung die Maß­stä­be festlegt. 

Wei­ter­le­sen