„Du hast es mir versprochen!” Grundschulkinder erleben, dass Versprechen eingehalten oder gebrochen werden. Ein gebrochenes Versprechen löst andere Gefühle aus als ein eingelöstes. Wer erleben darf, dass ein Versprechen eingehalten wird, fühlt sich gesehen, ermutigt, wertgeschätzt und erhält Kraft. Auch die Pfingstgeschichte erzählt vom Einlösen eines Versprechens und den Wirkungen, die damit ausgelöst werden. Das kleine Erklärvideo des ZDF dient als visueller Impuls, um mit Schüler:innen das eingelöste göttliche Versprechen zu entdecken. (Hinweis: Das Video läuft auch bei Youtube unter https://youtu.be/8v-DB1TvPQQ)
Kernkompetenz: sich mit Handlungsweisen, Werten und Glaubensvorstellungen in biblischen Texten auseinandersetzen und diese als orientierende Angebote auf das eigene Handeln beziehen
Jahrgang: 3. – 4. Klasse
Arbeitsformen: Unterrichtsgespräch, Filmarbeit, Arbeit mit der Bibel, Metakogniton
Verlaufsplanung
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsgespräch (mit verschiedenen Arbeits- und Sozialformen)
- Tauscht euch in einer Partnerarbeit zu dem Satz „Du hast es mir versprochen!” aus! Erzählt euch zunächst von euren Erlebnissen mit gehaltenen und gebrochenen Versprechen.
- Tragt dann im Plenum zusammen, wie es sich anfühlt, wenn man erlebt, dass ein Verprechen gehalten wird und wie es sich anfühlt, wenn es gebrochen wird. Haltet wesentliches an der Tafel und in eurem Hefter fest.
- Vertieft euer Gespräch durch eine Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit zum Thema „Das gehaltene Versprechen”, indem ihr eine Kurzgeschichte schreibt oder eine Pantomime euch ausdenkt oder ein kurzes Rollenspiel entwickelt zu einem echten Erlebnis von euch.
- Stellt anschließend eure Ergebnisse im Plenum vor.
Filmarbeit
- Schaut euch gemeinsam den Film an und achtet dabei darauf, welches Versprechen hier vermutlich eingelöst wird!
- Beschreibt, was habt ihr gesehen habt.
- Formuliert, was ihr nicht verstanden habt und versucht euch gegenseitig zu unterstützen bei der Klärung der Fragen.
- Klärt miteinander, was mit dem „Sturm”, den „Feuerflammen”, den „verschiedenen Sprachen” und dem „Heiligen Geist” gemeint sein könnte. Findet andere Worte für diese Elemente der Erzählung!
- Tauscht euch darüber aus, welches Versprechen von wem hier vermutlich eingelöst wurde.
- Schaut euch gemeinsam nochmal den Film an und achtet dabei darauf, welche konkreten Wirkungen das eingehaltene Versprechen bzw. die Kraft des Heiligen Geistes hat.
- Überlegt, ob Jesus das Versprechen auch anders hätte einlösen können und was dies für die weitere Zeit der Freund:innen von Jesus bedeutet hätte.
Arbeit mit der Bibel
- Lest gemeinsam in der Kinderbibel die Pfingstgeschichte nach Lukas (Apostelgeschichte 2,1−13)!
- Vergleicht den Film vom ZDF mit der Geschichte in der Bibel und beurteilt, ob die Macher:innen des Films alle wesentlichen Elemente der Pfingstgeschichte, wie sie Lukas erzählt, eingebaut haben!
- Tragt zusammen, ob ihr noch mehr Geschichten in der Bibel kennt, wo es um gehaltene Versprechen geht!
- Überlegt, wie ihr die Pfingstgeschichte darstellen wollt: als Fotosstory, als Comic, als Puzzle oder als Kurzfilm etc.! Ihr könnt euch dabei gegenseitig unterstützen und gemeinsam ein Produkt erarbeiten.
- Vergleicht die Pfingsgeschichte mit euren Geschichten zum Thema „Das gehaltene Versprechen”!
- Diskutiert die Frage, ob der Geist Gottes möglicherweise auch in euren Geschichten und Erlebnissen gewirkt hat.
Metakognition
Beantwortet abschließend miteinander (oder in Einzalarbeit) folgende Fragen:
- Was habe ich gelernt durch das Nachdenken über Versprechen und die Pfingstgeschichte?
- Was ist für mich neu gewesen?
- Was habe ich nicht verstanden oder finde ich merkwürdig?
- Worüber will ich weiter nachdenken?