Terrorismus ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen. Weltweit wird es als Bedrohung erlebt. Es verunsichert große Bevölkerungsgruppen. Dieser Extremismus greift auf Gewalt und Drohungen zurück, um politische, religiöse oder ideologische Ziele zu erreichen. Terroristische Gruppen nutzen Angst als Waffe, um Gesellschaften zu destabilisieren und Regierungen unter Druck zu setzen. Die Ursachen von Terrorismus sind vielfältig und umfassen politische Unterdrückung, soziale Ungerechtigkeit, wirtschaftliche Not und ideologische Radikalisierung.Die Ereignisse von Magdeburg reihen sich in eine lange Liste terroristischer Angriffe ein und sind zugleich singulär.
Die Bekämpfung von Terrorismus erfordert internationale Zusammenarbeit, effektive Sicherheitsmaßnahmen und präventive Strategien. Politische und religiöse Bildung sowie effiziente Integrationsmaßnahmen im Kontext einer Werteorientierung bilden die Grundlage für eine zeitgemäße Terrorismusbekämpfung. Nur so können Frieden und Sicherheit langfristig gewährleistet werden.
Kernkompetenz: Die eigenen Vorstellungen von Terror im Kontext von individuellen Erfahrungen und sozialen Faktoren erklären sowie die Bedeutung von Werten für demokratische Systeme reflektieren.
Jahrgang: ab 8. Klasse
Hintergrundinformationen:
- Unterrichtsmaterialien: https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Extremismus&bool1=and
Inhaltsverzeichnis
- Phase 1: Gewalt und Terror gehört zu uns Menschen. Stimme zu — Stimme nicht zu.
- Phase 2: Als Terrorist oder Terroristin geboren …
- Phase 3: Bestimmte Religionen, Weltanschauungen oder Kulturen sind anfälliger für Terror und Gewalt …
- Phase 4: So wird man Terroristin oder Terrorist …
- Phase 5: Das meinte Jesus von Nazareth zu Terror und Gewalt …
- Phase 6: Das kann man gegen Terror tun …
Phase 1: Gewalt und Terror gehört zu uns Menschen. Stimme zu — Stimme nicht zu.
- An diese terroristischen Anschläge kann ich mich erinnern …
- Von diesen Terrorangriffen habe ich gelesen oder gehört …
- Terrorismus gibt es seit …
(Als der älteste archäologisch nachgewiesene Terrorakt in Europa gilt das Massaker von Talheim, Baden-Württemberg, 5100 v.Chr.) - Entscheide Dich auf der Positionslinie und begründe Deine Entscheidung.
Phase 2: Als Terrorist oder Terroristin geboren …
- Entscheide Dich auf der Positionslinie.
- Begründe Deine Position.
- Tauscht Euch in der Lerngruppe aus. Sammelt Argumente.
- Positioniere Dich erneut.
Phase 3: Bestimmte Religionen, Weltanschauungen oder Kulturen sind anfälliger für Terror und Gewalt …
- Entscheide Dich auf der Positionslinie und begründe Deine Position.
- Recherchiert zu religiösem und weltanschaulichen Extremismus.
- Bereitet Präsentationen vor und vergleicht die einzelnen Phänomene.
- Diskutiert abschließend die Ergebnisse.
Phase 4: So wird man Terroristin oder Terrorist …
- Klärt mit Hilfe des Videos individuelle und soziale Faktoren, die Menschen verschiedenster Herkunft anfällig für extremistische Gedabnken machen.
- Die meisten auffälligen Extremisten sind Männer. Natürlich können sich auch Frauen „infizieren”.
Recheriert zu Gudrun Ensslin und Beate Zschäpe. - Erläutert, inwiefern die individuellen und sozialen Faktoren beide Frauen beeinflusst haben.
Phase 5: Das meinte Jesus von Nazareth zu Terror und Gewalt …
Da traten Männer heran, packten Jesus und nahmen ihn fest. Da zog einer von denen, die bei Jesus waren, sein Schwert. Er schlug nach einem der Männer, die dem Hohepriester unterstanden und hieb ihm ein Ohr ab. Da sagte Jesus: „Steck dein Schwert wieder zurück an seien Platz. Denn alle, die zum Schwert greifen, werden auch durch das Schwert umkommen.”
Mt 26,50f.
- Gib das Zitat aus dem Matthäusevangelim mit eigenen Worten wieder.
- Stimmst Du Jesus zu oder widersprichst du ihm? Formuliere eine Antwort.
Phase 6: Das kann man gegen Terror tun …
- Sammelt alle Argumente, die ihr im Film von Mirko Drotschmann findet (Individuelle und soziale Faktoren).
- Prüft jedes einzelne Kritierium und leitet daraus Regeln für den Umgang in Gruppen ab.
- Diskutiert zum Schluss die These:
„Der Terror wird in den Klassenzimmern, auf den Pausenhöfen und in den Lehrerzimmern bekämpft.”
- Über Terror — 1. Januar 2025
- In der Schule über Terror sprechen — 21. Dezember 2024
- Better Than Human — Sprechen mit Künstlicher Intelligenz — 2. Januar 2024