„Mit Schrecken schauen wir auf das furchtbare Geschehen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Wir sind in unseren Gebeten und Gedanken bei den Opfern und Angehörigen. Sie brauchen jetzt unseren Beistand und unsere Anteilnahme. Ich danke der Polizei, allen Rettungskräften und Notfallseelsorgerinnen und ‑seelsorgern für ihren Einsatz.“
Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Magdeburg
Was soll man zum Anschlag von Magdeburg sagen? Wie spricht man in Grund- und weiterführenden Schulen über Gewalt und Terror? Was muss an- und ausgesprochen werden? Worüber kann man schweigen, ohne unglaubwürdig zu werden? Welche Bedeutung haben dabei die Medien? Welche Wirkmächtigkeit haben Gebete, Kerzen, Glocken und Lieder?
Heute, am 21. Dezember 2024, sind die Schulen geschlossen, in Magdeburg, in Sachsen-Anhalt, in ganz Deutschland. Erst im Januar werden sie sich wieder füllen, die Flure und Klassenräume. Mit Sicherheit ist das gut so, denn so wird die Informationslage dichter, vieles wird sich klären. Und die Lehrkräfte können sich vorbereiten, eigenen Positionen zum Magdeburger Anschlag und zum Terror klären und an geeigneten Szenarien für ihre Lerngruppen arbeiten.
Die folgenden Bausteine wollen als Instrumente für ein konstruktives Sprechen über Terror und Gewalt in Schule und Religionsunterricht verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
Das eigene Verständnis klären
- Diese Gefühle sind gerade in mir … Sie erinnern mich daran, dass ich mir wünsche …
- Diese Informationen habe ich … und diese Informationen habe ich nicht …
- Diese Medien habe ich dazu befragt … Diese habe ich ausgeblendet … So schreibt man im Ausland über Magdeburg …
- Diese Verknüpfungen sind in meinem Kopf … (Messeranschlag von Solingen, 7⁄10, der Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9.10.2019, der LKW-Angriff auf dem Breitscheidtplatz 2016, die Madrider Zuganschläge, Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo, der Angriff auf das Jugendcamp auf Utøya in Norwegen, 9⁄11 …)
- Ich vermute, dass es meinen Schüler:innen am ersten Schultag in dieser Sache so gehen wird … Deshalb möchte ich es eintragen oder nicht eintragen oder abwarten, was passieren wird … oder …
- Über diese Kanäle könnten sie Informationen beziehen …
- Zu diesen Themen und Fragen könnten sie den Austausch suchen …
Sprechanlässe für die Lerngruppe vorbereiten
- Zurückhaltend mit eigenen Erklärungen, Gefühlen und Deutungen auftreten und zugleich aktiv zuhörend
- Das habe ich gehört, gesehen oder gelesen … (Zunächst in Einzelarbeit mit Moerationskarten/kleinen Zetteln, anschließend in Kleingruppen sprechen)
- Diese Frage bewegt mich …
- Auswahl in das Plenum eintragen und in geeigneter Form visualisieren (Gestaltete Mitte)
- Das bewegt mich … (Eigene Ängste und Sorgen formulieren und in der Lerngruppe vortragen oder für sich behalten, in die Visualisierung eintragen)
- Empathie und Solidarität Ausdruck verleihen: Wenn ich sehe oder höre, dann fühle ich … , weil …
- Dankbarkeit formulieren …
- Hoffnungen benennen …
- Respektvoll auf andere Beiträge aus der Gruppe reagieren, auch wenn man bestimmte Positionen nicht teilen möchte
Eine Mitte gestalten
- Raum für einen Sitzkreis aud Stühlen oder am Boden schaffen
- Ein rundes Tuch auslegen
- Eine Kerze oder LED-Imitation entzünden
- Von den Kindern bzw. Jugendlichen ausgewählte Moderationskarten oder Zettel der Sprechanlässe auslegen
- Aus einer Auswahl von Legematerialien auswählen:
- Steine für Beschwernis und Sorge
- Schnur mit Knoten für Verbindung und Mitgefühl
- Herzen für Dankbarkeit
- Blütenblätter für Wünsche und Hoffnungen
- Muscheln und ihr Geheimnis für alles Unausgesprochene
Einfache Lieder anstimmen oder mitsummen
- Das kann zu Beginn und zum Ende geschehen, um die Gruppe einzustimmen, zur Ruhe kommen zu lassen
- Über Spotify oder YouTube
- Lieder aus Taizé bieten sich an:, z.B. „Bleibet hier und wachet mit mir”, „Frieden, Frieden”, „Nada te turbe”.
- Über Terror — 1. Januar 2025
- In der Schule über Terror sprechen — 21. Dezember 2024
- Better Than Human — Sprechen mit Künstlicher Intelligenz — 2. Januar 2024