„Wahr ist das, was ich sehen und anfassen kann.”„Wahr ist das, was durch wissenschaftliche Fakten belegt ist.”„Wahr ist das, was ich erlebt habe.”„Wahrheit ist das Gegenteil von Lüge.”
Aufgaben und Impulse
- Trage mindestens fünf Wahrheiten und fünf Falsch-Nachrichten zur Corona-Situation in einer Tabelle zusammen. Formuliere jede Wahrheit in einem Satz.
- Ordne die einzelnen Aussagen der Korrespondenz‑, der Kohärenz‑, der pragmatischen oder der Konsenstheorie zu. Begründe deine Zuordnungen.
- Gestalte nun zwei Wortwolken zu Corona-Wahrheiten und Fake-News (Bsp. findest du, wenn du „Wortwolke“ in die Suchmaschine eingibst und unter Bildern schaust). Du kannst für die Wortwolken eine der kostenlosen Apps verwenden, die angeboten werden, z.B. „Wordsalad“.
Markiere die zentralen, aussagekräftigsten Begriffe (bitte nur einzelne Worte) deiner Aufzeichnungen zu den Wahrheiten und Falschmeldungen.
Sammle die Begriffe am Rechner oder Smartphone in zwei Listen (ohne Formatierung untereinander schreiben) unter den Überschriften „Wahrheit“ und „Fake-News“ (oder deutsche Bezeichnung, wie du magst).
Kopiere die Überschriften und füge sie mehrmals untereinander ein (sie werden dann in der Wortwolke größer angezeigt).
So geht’s: Worte untereinander schreiben oder Liste (s.o.) reinkopieren, Design auswählen (überlege, welches Design besser zu Wahrheiten und welches zu Fake-News passt) — einfach ausprobieren …
Falls du keine Möglichkeit haben solltest, die Wortwolke digital umzusetzen, kannst du sie auch zeichnerisch gestalten. Lade deine Arbeitsergebnisse in Form einer pdf bis zum … in unsere SchulCloud.
Mediziner der Uni Wien haben herausgefunden, dass Ibuprofen die Vermehrung des Coronavirus beschleunigt.
Die Medizinische Universität Wien hat die Meldung dementiert. Auf Facebook hieß es: „Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich hierbei um Fake News handelt”.
Das neuartige Coronavirus ist nicht gefährlicher als eine gewöhnliche Grippe.
Laut WHO ist Covid-19 deutlich gefährlicher als die gewöhnliche Grippe: höhere Ansteckungsrate, höherer Anteil schwerer Krankheitsverläufe, Fehlen eines Impfstoffes. Experten schätzen, dass sich 60 bis 70 Prozent der Deutschen infizieren könnten.
Deutsche stürmen Supermärkte in Folge der Corona-Pandemie. Das soll zumindest ein Video beweisen, dass bei TikTok über vier Millionen mal angeschaut wurde.
Auch wenn die Angst vor dem Coronavirus bisweilen für leere Regale sorgt: Dieses Video ist aus dem Zusammenhang gerissen und zeigt keinen Supermarkt in Herthen. Die Aufnahme ist von 2011 und zeigt ein Geschäft in Kiel, wie ein entsprechendes Youtube-Video beweist.
Das Virus ist nicht hitzebeständig und stirbt bei einer Temperatur von 26 bis 27 Grad.
Diese Behauptung ist widerlegt. Auch in warmen Regionen infizieren sich Menschen mit dem Virus. Die Temperatur spielt keine Rolle. Tipps, wie ins Warme zu fahren, Heißgetränke zu konsumieren oder ein heißes Bad helfen nicht.
Alle 15 Minuten Wasser zu trinken hilft, das Virus durch die Speiseröhre in den Magen zu befördern. Wo es durch die Magensäure abgetötet wird.
Ausreichend trinken hält die Schleimhäute feucht. Wasser trinken schützt aber nicht davor, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, erklärt die WHO. Ist das Virus erst einmal im Rachen angekommen, kann es zudem nicht so einfach durch Wasser in den Magen gespült werden.
Das Virus wurde über den Verzehr von Fledermaus-Suppe übertragen.
Das neuartige Virus soll zu 88% mit einem Virus verwandt sein, das bei Fledermäusen und Flughunden gefunden wurde. Dass das Coronavirus aber direkt von der Fledermaus auf den Menschen übertragen wurde — gar durch den Verzehr eines Tieres — ist nicht belegt.
Das Virus ist so groß, dass jede normale Maske Schutz vor Ansteckung bietet.
Masken schützen nur bedingt vor dem Coronavirus — und das auch nur, wenn man gleichzeitig auf seine Handhygiene und andere Schutzmaßnahmen achtet, heißt es von der WHO.
Das Coronavirus wird durch 5G-Mobilfunknetze ausgelöst.
Obwohl es wenig belastbare Belege dafür gibt, hat sich online eine weltweite, heterogene Gemeinschaft von 5G-Gegnern gebildet. Jetzt soll 5G-Strahlung auch für Covid-19 verantwortlich sein. Auch diese Angst ist laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) unbegründet.
Das Coronavirus stammt nicht vom Markt in Wuhan, sondern wurde in einem dortigen Biolabor gezüchtet.
In Wuhan befindet sich tatsächlich ein chinesisches Labor für Biosicherheit. Doch wie Infektionsspezialisten wie Christian Drosten bereits im Februar klarstellten, ist an dieser Theorie nichts dran.
Was ist Wahrheit — Eine der ältesten Fragen der Philosophie
Woran ist zu erkennen, dass eine Aussage wahr ist? Und was bedeutet es, dass eine Aussage wahr ist? — Wahrheitstheorien suchen klare Kriterien zur Bestimmung von Wahrhheit und sie bilden dabei Bestimmungen oder Definitionen von Wahrheit aus.
Die ersten Versuche reichen bis in die Antike zurück, mit dem 20 Jh. konkurrieren vielfältige Bestimmungen miteinander.
Ziel ist es immer, die Wahrhheit von Aussagen zu bestimmen, d.h. die Aussagen so zu konstruieren, dass sie den Wahrheitskriterein entsprechen. Es geht nicht um den Anspruch von Bezeichnungen oder um Wahrhaftigkeit.
Die Korrespondenztheorie
Eine Aussage gilt danach dann als wahr, wenn die subjektive Aussagen den Tatsachen in der objektiven Welt entsprechen. Das sah schon Aristoteles so. Diese Bestimmung kommt dem Alltagsverständnis von Wahrheit sehr nahe.
Die Übereinstimmung zwischen formulierter Aussage und Realität gilt heute aber als problematisch. Denn dazu müsste man objektiv feststellen können, dass Menschen die Welt so wahrnehmen, wie sie tatsächlich ist. Psychische, soziale und physikalische Faktoren wie die Sinneswahrnehmungen beeinflussen die Wahrnehmung. Damit ist die Wahrheit von Aussagen nur schwer zu kontrollieren.
Die Kohärenztheorie
Für Vertreterinnen und Vertreter der Kohärenztheorie ist eine Aussage dann wahr, wenn sie widerspruchsfrei zu den anderen Aussagen eines Systems steht. Als Impulsgeber gilt gilt Nicholas Bescher (geboren 1928). Demnach geht es bei der Wahrheit nicht um die Übereinstimmung von Aussagen und Wirklichkeit, sondern von Wahrheit wird gesprochen, wenn Aussagen übereinstimmen. Dabei muss Widerspruchsfreiheit garantiert sein. Dagegen wird eingewandt, dass es zu jedem in sich schlüssigen System von Aussagen ein alternatives, ebenfalls kohärentes System geben kann. Beide Aussagensysteme beziehen sich dann auf denselben Gegenstand bezieht, sind aber miteinander unverträglich. So können mehrere Wahrheiten nebeneinander bestehen.
Die pragmatische Theorie der Wahrheit
William James (1842−1910) entwickelt die Korrespondenztheorie weiter. Danach kann man Wahrheit als Übereinstimmung verstehen. Ein tragfähiges Kriterium für Übereinstuimmung ist für William James das Maß an Orientierung. Wenn eine Aussage hilft, dass sich Menschen in der Welt zurechtzufinden und erfolgreich mit der Umwelt agieren können, dann ist davon auszugehen, dass diese Aussage wahr ist. DieWahrheit einer Aussage ist folglich an ihrem lebenspraktischen Nutzen abzulesen
Dabei geht es nicht um den kurzfristigen Gewinn einer geschickt eingesetzten Aussage. Vielmehr handelt es sich um ein langfristiges Wohlergehen. Folglich ruht dieser Ansatz auf zwei Säulen: Es gibt eine erkennbare objektiven Realität und der Menschen steht als handelndes Wesen im Zentrum des Nachdenkens.
Die Konsentheorie
Für die Konsenstheorie ist eine Aussage dann wahr,
- wenn in einer unbegrenzten Gemeinschaft von Menschen
- innerhalb eines zeitlich und räumlich unbegrenzten Dialogs,
- der herrschaftsfrei, d.h. gleichberechtigt verläuft,
- die begründete Übereinstimmung, dass eine Aussage wahr ist,
herbeigeführt werden kann.
Auch hier muss beantwortet werden: Entsteht die Wahrheit erst durch den Konsens? Wie kann eine Konsensfindung praktisch herbeigeführt werden? Endet der Prozess der Konsensfindung irgendwann? Und wie langfristig muss der gemeinsam formulierte Konsens gültig sein?
- Konflikte gewaltfrei bestehen — 27. März 2020
- Gefühle und Bedürfnisse kreativ gestalten — 27. März 2020
- Die Wahrheit über Corona — 27. März 2020