Ein himmlischer DJ bedient sein Mischpult. Die Beats sind die Herzschläge der Welt, sein Scratching verändert ihren Lauf. Eine Metapher auf Gott oder ein Plädoyer für Verantwortung?
Kernkompetenz: Religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, ideologiekritisch reflektieren und ihre Bedeutung erklären.
Jahrgang: 9. – 12.
Arbeitsformen: Videoanalyse, Textarbeit,Handyvideo
Informationen, Hintergründe, Arbeitsmaterialien: Katholisches Filmwerk: Ideen von Matthias Wörther
Videoanalyse
- Schau dir den Film mehrfach an.
- Erstelle ein Storyboard, das die Struktur des Filmes deutlich werden lässt.
- Kennzeichne deine Schlüsselstelle.
Textarbeit
Gottfried Wilhelm Leibniz stellte die Frage, ob ein allmächtiger, allwissender und allgütiger Gott unsere Welt als die beste aller vorstellbaren Welten erdacht hat oder ob noch andere, vielleicht sogar bessere Welten denkbar seien. Man kann fragen, ob das auch eine Perspektive auf den Film eröffnet:
Ist die Welt so hinzunehmen wie sie ist oder muss sie unter Umständen verändert werden?
- Recherchiere zu Leibniz und zum sogenannten Theodizeeproblem.
- Stelle mit Hilfe der Kurzübersicht die Leibnizsche Position grafisch dar und integriere die Argumentation Kants.
- Erläutere Facetten der vorliegenden Gottesbilder und diskutiere mögliche ethische Konsequenzen:
Ist Gott ein DJ oder sollten wir zu DJs werden oder …?
Handyvideo
Gib dem Film einen neuen Spin.
- Entwickle von deiner Schlüsselstelle ausgehend den Film in eine andere Richtung.
- Schreibe dazu eine kleine Geschichte, die ohne Schnitt gedreht werden kann.
- Wechsel das Genre, verwende Lego- oder Playmobilfiguren und nimm deine Geschichte auf.
- Präsentiere und diskutiere die Ergebnisse in der Lerngruppe.
Hinweis
Deine Videoantwort auf Spin kann bei YouTube veröffentlicht werden.
- Über Terror — 1. Januar 2025
- In der Schule über Terror sprechen — 21. Dezember 2024
- Better Than Human — Sprechen mit Künstlicher Intelligenz — 2. Januar 2024
Zu Videoanalyse:
1. Schau dir den Film mehrfach an.
2. Welche Gefühle, Gedanken und Erinnerungen löst der Film bei dir aus? Überlege das für dich selbst und tausche dich dann mit anderen darüber aus.
3. Erstelle ein Storyboard, das die Struktur des Filmes deutlich werden lässt.
4. Kennzeichne deine Schlüsselstelle und erläutere, warum du gerade die ausgewählt hast.
5. Versucht in einer Kleingruppe zu formulieren, welche Fragen, Themen oder Probleme dieser Film für euch aufwirft.
Erstellung von Arbeitsvorhaben:
1. Stellt diese Fragen, Themen oder Probleme zusammen und überlegt welche ihr bearbeiten und wie ihr das angehen wollt.
2. Stellt euch in der Klasse eure Arbeitsvorhaben vor und beratet sie gegenseitig.
Danach erfolgt eine Recherchephase durch die Schüler ggf. mit Beratung durch die Lehrperson.
Handyvideo
Gebt dem Film auf dem Hintergrund eurer Arbeitsergebnisse einen neuen Spin.
1. Entwickelt von eurer Schlüsselstelle ausgehend den Film in eine andere Richtung.
2. Schreibt dazu eine kleine Geschichte, die ohne Schnitt gedreht werden kann und nehmt sie auf. Wählt die Form des Films selbst (z.B. mit Lego- oder Playmobilfiguren, als Schattenspiel etc.).
3. Präsentiert und diskutiert die Ergebnisse in der Lerngruppe/Klasse.
Hartmut Schwarz, Oldenburg (hartm.schwarz@gmx.de)
Rainer Möller, Münster
Handyvideo ist bereits ab Klasse 8 möglich! Theodizeethema erst ab Klassenstufe 10!