Welchen Einfluss hat jener Raum auf ein Objekt, welchen dieses nicht einnimmt? In ästhetischer Hinsicht können wir meist intuitiv beurteilen, ob eine Vase zu nah an der Wand steht oder der Blumenstrauß zu überladen ist. Der sogenannte negative Raum bezeichnet in der Kunst jenen Raum, welcher um und im Objekt selbst frei bleibt. Dabei ist dieser nicht einfach ungenutzter Platz, sondern fokussiert auf die vorhandenen Objekte (positiver Raum), setzt sie miteinander in Beziehung und hat damit entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkomposition. Der Kurzfilm Negative Space setzt in kunstvoller Stop-Motion-Technik den Raum zwischen einem Vater und seinem Sohn und die Vermeidung von ungenutztem Raum beim Kofferpacken miteinander in Beziehung.
Gott
Der Zehn-Meter-Turm
Ein Schwimmbad. Ein Becken. Der Zehn-Meter‑Turm. Menschen kommen oben an. Das erste Mal. Sie wissen nicht was sie erwartet. Unten an der Leiter ist der Turm eine Aufgabe, die leicht zu lösen ist. Oben auf der Plattform kommen sie an ihre Grenzen. Stillstand. Und es zeigt sich ein zweites Problem. Sie müssen sich entscheiden zwischen Selbstüberwindung und der Demütigung des Abstiegs. Die Helden des Films zeigen unterschiedliche Lösungsstrategien und der Zehn-Meter-Turm wird zu einem existentiellen Symbol.
Papa vs Maschine
Da sind sie wieder – diese Momente, in denen Papa einfach peinlich ist und überhaupt nicht zu wissen scheint, wie man eigentlich mit einem Kind umgeht. Oder ist es eher anders herum? Diese Momente, in denen das Kind mal wieder nicht sieht, dass Papa alles tut, um seinen Nachwuchs zufrieden zu stellen und trotzdem nörgelt er herum. Die Lösung liegt auf der Hand – eine perfekte „Papa-Maschine“ muss her, die einfach in jeder Situation genau weiß, was zu tun ist. Jetzt müssten doch alle zufrieden sein, oder?