Am 15.8.2020 startet das ehemalige Forschungsschiff F.S. Poseidon auf Initative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum ersten Mal, um Geflüchtete auf dem Mittelmeer aus Seenot zu retten. Damit kritisiert die Evangelische Kirche öffentlich die bestehende Flüchtlingspolitik Deutschlands und der Europäischen Union und wird zu einem Symbol für eine Kirche, die aktiv in die politischen Verhältnisse eingreift und Werte wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit lebt. Doch es ist auch kein unumstrittenes Projekt. Der Film „Wir schicken ein Schiff” begleitet das Projekt, dokumentiert die kontroversen Entscheidungen und zeigt, welche Auswirkungen die europäische Flüchtlingspolitik hat.
Flucht
CTRL‑X: Friedhöfe oder Sprungbretter
Die Tastenkombination CTLR‑X steht auf Tastaturen von Millionen von PCs, Laptops und Smartphones für „Entfernen”, „Ausschneiden” oder „Löschen”. In Verbindung mit den Bildern von Lars Löffelbein wird der technische Tastaturbefehl zu einer apokalyptischen Metapher. Die Fotos erinnern dann an dystopische Filmszenen – dabei sind sie Gegenwart. Sie stammen aus Ghana. In Agbogbloshie, einem Stadtteil der Hauptstadt Accra, befindet sich die größte Müllhalde für Elektro-Schrott. Luft, Boden und Wasser sind vergiftet und verseucht. Hier arbeiten und leben ungefähr 6.000 Menschen: Kinder, Frauen und Männer. CTRL‑X lässt die alte Welt verschwinden, und zeigt eine andere …
Walls — Reißt die Mauern ein
Wir sind umgeben von Mauern — Mauern, die wir als Selbstschutz bauen, Mauern, die uns dort halten, wo wir bleiben sollen. Der Drang nach Freiheit aber setzt in uns Energie frei, die Mauern auch immer wieder zum Einstürzen bringen kann. Drei Menschen an unterschiedlichen Orten der Welt kämpfen mit dieser Spannung aus Freiheit und Abgrenzung und zeigen, was diese bewirken kann.