Was ist der Mensch noch, dass du seiner gedenkst?

Der Jah­res­wech­sel wird häu­fig von einer Rück­schau auf das ver­gan­ge­ne Jahr und Vor­sät­zen beglei­tet. Die Fra­ge nach den guten Vor­sät­zen, könn­te auch lau­ten: „Wer bin ich und wie möch­te ich sein?“ Stär­ker ver­all­ge­mei­nert führt uns die­se Refle­xi­on zur Fra­ge nach dem Wesen des Men­schen über­haupt. Weder auf der Ebe­ne des Indi­vi­du­ums noch auf der der Spe­zi­es las­sen sich Ant­wor­ten ohne Rela­tio­nen und Kon­tex­te fin­den. Denn eigent­lich müss­te man die obi­gen Fra­gen prä­zi­sie­ren und fra­gen, wer man für ande­re ist und sein möch­te und wel­ches Ver­hält­nis der Mensch zu sei­nen Mit­ge­schöp­fen, zur gesam­ten Schöp­fung und zu Gott hat.

Bei­de Schöp­fungs­my­then am Anfang der Bibel set­zen den Men­schen ins Ver­hält­nis zur damals bekann­ten Ord­nung und nut­zen zwangs­läu­fig und selbst­ver­ständ­lich das dama­li­ge Wis­sen über den Kos­mos. Dass der Mensch nun Kro­ne und Mit­tel­punkt der Schöp­fung sei, ist eine häu­fig anzu­tref­fen­de Ver­kür­zung, wel­che das bibli­sche Men­schen­bild nur unzu­rei­chend beschrei­ben kann. Der hier vor­ge­stell­te Video­clip „Eine über­schätz­te Spe­zi­es“ zeich­net ein völ­lig ande­res Bild, wenn er den Men­schen auf Basis unse­res heu­ti­gen Wis­sens ein­zu­ord­nen ver­sucht. Dabei machen die Autoren eigent­lich nichts ande­res als die Ver­fas­ser der bibli­schen Über­lie­fe­rung und es stellt sich die Fra­ge, wel­che Bedeu­tung bio­lo­gi­sches und kos­mo­lo­gi­sches Wis­sen für die Beant­wor­tung zen­tra­ler Fra­gen der Anthro­po­lo­gie eigent­lich hat.

Wei­ter­le­sen

Den Wald demütig ansehen

Bäu­me leben wie Men­schen. Sie den­ken, füh­len und kom­mu­ni­zie­ren mit der Umwelt. Dabei leben sie inten­si­ver als wir. Jeder kann einen Hund von einer Kat­ze unter­schei­den. Doch kaum einer kennt die Unter­schie­de zwi­schen den Blät­tern von Buchen und Ulmen. Das Pro­blem liegt schon in der Per­spek­ti­ve: Bio­lo­gie, Theo­lo­gie und Phi­lo­so­phie spre­chen über Bäu­me als wären es Gebäu­de. Als wären Bäu­me Stei­ne. Dabei ster­ben Hun­dert­tau­sen­de von Lebewesen.

Wei­ter­le­sen

Analogisierung des Digitalen

Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung wird gemein­hin als Fort­schritt begrif­fen, wel­cher mehr oder weni­ger unauf­halt­sam ist und die Maxi­mie­rung von Gewinn und Glück ver­spricht. Ob eine bestimm­te Ver­än­de­rung bei­de Hoff­nun­gen gleich­zei­tig ein­lö­sen kann oder ob eine Sei­te über­wiegt und die ande­re sogar Scha­den nimmt, muss im kon­kre­ten Ein­zel­fall betrach­tet werden.

Wei­ter­le­sen