Der Islam in unserem Alltag

Die Ter­ror­an­schlä­ge in Paris, Brüs­sel, Ber­lin und Lon­don machen Angst. Sie unter­stüt­zen die Vor­ur­tei­le gegen­über dem Islam und mus­li­mi­schen Nach­barn und Mit­bür­ge­rin­nen und Mit­bür­gern. Aber wie sieht der All­tag aus, das Zusam­men­le­ben im Stadt­vier­tel, im Ver­ein, in der Schu­le und im Beruf? Die Talk­run­de aus der Rei­he „Nacht­ca­fé” des SWR bringt Men­schen unter­schied­li­cher Reli­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen ins Gespräch und lädt ein, die eige­nen Erfah­run­gen zu reflek­tie­ren sich mit den Ideen ande­rer auszutauschen.

Kein Schwei­ne­schnit­zel in Kan­ti­nen, Frau­en mit Kopf­tü­chern und boden­lan­gen Män­teln, Islam­kun­de als Schul­fach der Glau­be gilt zwar als Pri­vat­sa­che — den­noch ist er im All­tag nicht zu über­se­hen und nimmt Ein­fluss auf unse­re Lebens­ge­wohn­hei­ten. Mehr als 4,7 Mil­lio­nen Men­schen mus­li­mi­schen Glau­bens leben in Deutsch­land. Sie gehö­ren einer Reli­gi­on an, die im All­tag sicht­bar ist.

Kern­kom­pe­tenz: Sich mit ande­ren reli­giö­sen Glau­bens­wei­sen und nicht-reli­giö­sen Welt­an­schau­un­gen begrün­det aus­ein­an­der­set­zen, mit Kri­tik an Reli­gi­on umge­hen sowie die Berech­ti­gung von Glau­be aufzeigen.

Jahr­gang: ab Jahr­gang 7

Arbeits­for­men: Grup­pen­tei­li­ge Erschlie­ßung einer Talksendung

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen:

Die Themen im Film und die Vorstellung der Gesprächspartner

03:39 — 07:39 min

  • Reli­giö­se Viel­falt in der Schu­le -> Bir­git Plechin­ger, Schulrektorin
  • Kopf­tuch und Chic, das geht zusam­men -> Meriem Leb­di­ri, Modedesignerin
  • Den Islam ver­las­sen -> Mina Aha­di, Grün­de­rin des Zen­tral­ra­tes der Ex-Muslime
  • Reli­gi­on soll Pri­vat­sa­che sein -> Micha­el Schmidt-Salo­mon, Phi­lo­soph und Religionskritiker
  • Gibt es „den” Islam? -> Jochen Olt­mer, Einwanderungsforscher
  • Kran­ken­pfle­ge und mus­li­mi­sche Kul­tur -> Jochen Blaich, Krankenpfleger

Die Begegnung mit Muslimen im Alltag eines Krankenpflegers

08:11 — 15:41 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Fra­gen und Ant­wor­ten aus dem Inter­view­aus­schnitt mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Ver­glei­che die Aus­sa­gen mit eige­nen Erfah­run­gen oder Kennt­nis­sen aus den Medien.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re ange­mes­se­ne Ant­wor­ten bzw. Rede­bei­trä­ge zur Talkrunde.

Was eine gute Debatte ausmacht und was die Medien dazu leisten

15:42 — 19:00 min

  1. Nimm den Gesprächs­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Fra­gen und Ant­wor­ten aus dem Inter­view mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Ver­glei­che die Aus­sa­gen mit eige­nen Bei­spie­len aus den Medien.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re ange­mes­se­ne Ant­wor­ten bzw. Rede­bei­trä­ge zur Talkrunde.

Über das Miteinander von verschiedenen Kulturen und Religionen in der Schule

19:01 — 20:45 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Fra­gen und Ant­wor­ten aus dem Inter­view­aus­schnitt mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Ver­glei­che die Aus­sa­gen mit eige­nen Erfah­run­gen oder Kennt­nis­sen aus den Medien.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re ange­mes­se­ne Ant­wor­ten bzw. Rede­bei­trä­ge zur Talkrunde.

Über das Recht auf einen eigenen Religionsunterricht

20:46 — 25:02 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Posi­tio­nen von Bir­git Plechin­ger, Micha­el Schmidt-Salo­mon und Jochen Olt­mer mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Recher­chie­re im Grund­ge­setz zu Reli­gi­ons­frei­heit, Reli­gi­ons­aus­übung und Religionsunterricht.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re eige­ne ange­mes­se­ne Ant­wort für die Talkrunde.

Wie „Aushandeln” und „Integration” in der Schule zusammengehören (Über Schulessen)

25:03 — 28:36 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Fra­gen und Ant­wor­ten aus dem Inter­view­aus­schnitt mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Ver­glei­che die Aus­sa­gen mit eige­nen Erfah­run­gen oder Kennt­nis­sen aus den Medien.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re eine ange­mes­se­ne Ant­wor­ten für die Talkrunde.
  6. Star­tet eine Umfra­ge dar­über, was man in eurer Schu­le unter „Inte­gra­ti­on” versteht.

Über Generationenlernen, Frauenrechte und Grenzen der Toleranz (Über Schwimmunterricht, Klassenfahrten und Prinzipien der Demokratie)

25:03 — 36:11 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Fra­gen und Ant­wor­ten aus dem Inter­view­aus­schnitt mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Ver­glei­che die Aus­sa­gen mit eige­nen Erfah­run­gen oder Kennt­nis­sen aus den Medien.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re eine ange­mes­se­ne Ant­wor­ten für die Talkrunde.
  6. Dis­ku­tiert die Gren­zen von Tole­ranz in einer demo­kra­ti­schen Gesellschaft.

Meriem Lebdiri, Modedesign und wofür sie ihrem Lehrer dankt

36:12 — 45:25 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib das State­ment von Meriem Leb­di­ri mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Erläu­te­re, wie ihre Ein­stel­lun­gen zu Reli­gi­on mit ihren bio­gra­fi­schen Erfah­run­gen und per­sön­li­chen Ent­schei­dun­gen zusammenhängen.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re eine ange­mes­se­ne Ant­wor­ten für die Talkrunde.
  6. Zeich­net Klei­dung, die eure Welt­an­schau­ung oder eure Posi­ti­on zu einer reli­giö­sen Fra­ge zeigt.

Religion und Bekleidungsvorschriften

45:26 — 51:00 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die State­ments aus der Run­de mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Erläu­te­re, wie reli­giö­se Ein­stel­lun­gen und Mode zusammenhängen.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re eine ange­mes­se­ne Ant­wor­ten für die Talkrunde.
  6. Zeich­net Klei­dung, die eure Welt­an­schau­ung oder eure Posi­ti­on zu einer reli­giö­sen Fra­ge zeigt.

Der Minirock. Gegen die Religion der Eltern und Staatsdoktrin rebellieren

51:01 — 58:44

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Lebens­ge­schich­te von Mina Aha­di mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Erläu­te­re, wie ihre Ein­stel­lun­gen zu Reli­gi­on mit ihren bio­gra­fi­schen Erfah­run­gen und per­sön­li­chen Ent­schei­dun­gen zusammenhängen.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re eine ange­mes­se­ne Ant­wor­ten für die Talkrunde.

Über Homosexualität

01:03:40 — 01:15:00 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Posi­tio­nen aus der Talk­show zu Homo­se­xua­li­tät mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Feh­len in der Run­de Per­spek­ti­ven und Posi­tio­nen zu Sexua­li­tät? Gestal­tet eine Mindmap.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. For­mu­lie­re eine ange­mes­se­ne Ant­wor­ten für die Talkrunde.

Und die Befolgung der Gebote meiner Religion ist mir wichtiger als die Gesetze des Staates in dem ich lebe” — Die Vielfalt der Lebensvorstellungen in Deutschland und wie man damit umgeht

01:15:06 — 01:21:13 min

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Posi­tio­nen von Jochen Olt­mer und den ande­ren Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern der Talk­run­de mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Inter­viewt älte­re Erwach­se­ne zu die­ser For­schungs­fra­ge der Uni­ver­si­tät Münster.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. Dis­ku­tiert die The­se: „Der Islam ist eine Gefahr für Deutschland.”

Die Flüchtlingsgeschichte — „Normale” Jugendliche

01:21:13 — 01:29:38

  1. Nimm den Film­aus­schnitt zur Kenntnis.
  2. Gib die Geschich­te von Susan­ne Benz mit eige­nen Wor­ten wieder.
  3. Erläu­te­re die Bedeu­tung eines gemein­sa­men Essens und Spre­chens für Gemeinschaft.
  4. Tauscht eure Ergeb­nis­se in der Lern­grup­pe aus.
  5. Susan­ne Benz möch­te ihre Iden­ti­tät nicht preis­ge­ben. Dis­ku­tiert mög­li­che Motive.

Abschluss mit einer Debatte

  1. Recher­chiert zur Gesprächs­form Debat­te unter http://www.sn.schule.de/~sud/methodenkompendium/module/2/1_5.htm
  2. Berei­tet zu den The­men der Talk­sen­dung und wei­te­ren Fra­gen eine Debat­te vor.
  3. Führt die Debat­te. Hal­tet die Ergeb­nis­se schrift­lich fest.
  4. Tauscht euch dar­über aus, was ihr über den isla­mi­schen All­tag in Deutsch­land gelernt habt und was das Gelern­te zum Zusam­men­le­ben in Deutsch­land beiträgt.

Print Friendly, PDF & Email
Andreas Ziemer
Letz­te Arti­kel von Andre­as Zie­mer (Alle anzei­gen)

Schreibe einen Kommentar